Aus dem Schulleben

Die Kinder vom Waisenhaus

Am Donnerstag, den 19.Dezember haben die Schülerinnen und Schüler unserer Gym6b das Theaterstück „Die Kinder vom Waisenhaus“ aufgeführt. Das Stück handelt von Kindern, die gemeinsam auf der Flucht vor Krieg und Terror auf der Suche nach dem Schwarzwald, dem Land ihrer Träume, sind. In der Szene des Bildes stehen die Kinder gerade für eine warme Mahlzeit an. Ein halbes Jahr hat sich die Klasse unter Anleitung von zwei Theaterlehrkräften auf die Vorführung vorbereitet: es wurden Texte gelernt, Kostüme und Bühnenbilder gebastelt, Gestik und Mimik einstudiert und schließlich wurde natürlich auch über den Inhalt gesprochen und nachgedacht. Und das Ergebnis ließ sich – im wahrsten Sinne des Wortes – wirklich sehen. Gratulation an die Klasse! Anfang 2025 wird die Gym 6a das Stück „Drachenreiter“ von Cornelia Funke aufführen

Oberstufenforum am 12. Dezember

Oberstufenstufenforum bedeutet, dass sich alle Oberstufenklassen und -kurse in regelmäßigen Abständen und bei gemütlicher Atmosphäre versammeln, um ihre Anliegen, also oberstufenrelevante Themen, zu besprechen oder um externen Referenten zu spannenden Lebensthemen zu lauschen.

Unser diesjähriges Weihnachtsforum am 12.Dezember begann mit einer gemeinsamen Andacht, die unser Religionslehrer vorbereitete, anschließend wurde Punch ausgeschenkt und danach durften die Schülerinnen und Schüler in kleinen Sitzgruppen ihre Gedanken und Ideen zur Weiterentwicklung des Oberstufenforums austauschen.

Das nächste Oberstufenforum wird als Workshop zum Thema „Steuer macht Schule“ am 13. März stattfinden.

Alljährlicher Adventsmarkt

Selbstgebackene wunderbar duftende Plätzchen und Lebkuchen, selbstgestrickte
Handgelenkwärmer in bunten Farben, kreative, selbstgebastelte Weihnachtskarten oder Adventskränze, selbstgestaltete Adventsdekoration in allen Farben und Formen… All das und noch mehr gab es an unserem diesjährigen Adventsmarkt, den der Förderverein der Schule Jahr für Jahr organisiert, zu bestaunen und zu kaufen.

Außerdem bot der Adventsmarkt wieder die einmalige Möglichkeit, sich z. B. bei einem Heißgetränk mit Lehrkräften zu unterhalten ODER mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern ums Lagerfeuer zu tanzen und den Pausenhof unsicher zu machen ODER einem Info-Café zu den verschiedenen Schularten beizuwohnen ODER einfach zu verweilen und die tolle Atmosphäre zu genießen.

Wir danken allen Mitwirkenden herzlich für Ihren Einsatz.

 

Tag der weiterführenden Schulen, Konzerthaus Freiburg

21.11.2024, 17.55 Uhr: Ein motiviertes und fröhliches Team der FCS bestehend aus Mitgliedern der Schulleitung, der erweiterten Schulleitung, des Horts und der SMV steht hier bereit, um die in wenigen Minuten herein-strömenden Kinder und Eltern in Empfang zu nehmen. Noch einen letzten Schluck Wasser aus der Flasche nehmen und dann bis 20.30 Uhr nonstop allerlei Fragen zur FCS beantworten, von „seid ihr viele Kinder in einer Klasse?“ bis „was verstehen Sie unter Freier Christlicher Schule“?

Wie jedes Jahr war dieses Event bestens organisiert und besucht. Und sollten trotz allem noch Fragen übrig geblieben sein, melden Sie sich gerne bei info@fcs-freiburg.de. 🙂

Aus unserem Englischatelier ‚The Lost Thing‘ (Q1 24/25)

Im Rahmen des Atelierunterrichts schauten die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler den Short Film ‚The Lost Thing‘ von Shaun Tan. Dabei lernten sie unter anderem Personen zu beschreiben und sich auf kreative Art und Weise mit dem Film auseinander zu setzten. Als Projekt sollten sie selbst ein ‚Lost Thing‘ entwerfen und basteln. Anschließend wurde es auf Englisch beschrieben und den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. Um schließlich auch die Aussprache zu üben, haben wir die Texte aufgenommen und angehört. Das war für einige ungewohnt, hat aber viel Spaß gemacht.

Und, Lust auf unsere Forder-Ateliers bekommen? Dann hast du/haben Sie sicherlich schon herausgefunden: Welches der vielen ‚Lost Things‘ auf dem Foto wird in dem Schülertext beschrieben?

Martinsfest von Grundschule & Hort

Am Freitag, 14. November trafen sich in der Dämmerung über 100 Kinder und Eltern der Grundschule und des Hortes zum Laternenlauf. Nach langer Pause freuten sich alle auf dieses Ereignis. Schon Wochen vorher hatten die Kinder im Hort und in der Schule Laternen in Form von Obst gebastelt. Obst? Ja, das Saisonthema im Hort war Erntedank – und schnell war die Idee geboren, aus Luftballons und Transparentpapier leuchtende Obstsorten zu basteln. Diese leuchteten dann als blaue Beeren, grüne Kiwis, gelbe Orangen, rote Äpfel und viele weitere Sorten durch die Nacht. Nach einem Lied in großer Runde und der Geschichte von dem Soldaten Martin, der lieber ein Soldat Gottes als des Kaisers sein wollte, bewegte sich der lange Zug aus Kindern, Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Betreuern des Hortes langsam durch Landwasser. Ab und zu konnte man auch eines der Lieder hören, die dabei gesungen wurden.

Zum Abschluss trafen sich alle noch mal zum gemeinsamen Singen und gemütlichem Beisammen sein mit Kinderpunsch und jeder Menge Keksen im Schulhof.

Zeitzeuge der NS-Verbrechen zu Gast in der FCS

Am Montag, den 21.10.2024, hatten wir als Schule zum wiederholten Male das große Glück, Felix Rottberger bei uns begrüßen zu dürfen. Inzwischen ist er 88 Jahre alt, doch nach wie vor sucht er den Dialog mit Schulklassen, denn er hat ihnen etwas zu sagen. Sein insgesamt über 90-minütiger „Geschichtsunterricht“ war eindrücklicher und vermutlich nachhaltiger als sämtliche herkömmlichen Geschichtsunterrichtsstunden, resümierte Johannes Roloff, Geschichtslehrer an der FCS. Noch lange nach Ende seines Vortrags standen Schülerinnen und Schüler Schlange, um Felix Rottberger persönlich zu befragen, seine mitgebrachten Dokumente und Zeitzeugnisse zu bestaunen oder schlicht ein Foto mit ihm zu machen. Und schon während der Veranstaltung herrschte eine eindrückliche Stille, der man anmerkte, dass das Gesagte auf offene Ohren stieß.

Die Realschulklasse 10b unter der Leitung ihrer Deutschlehrerin, Maria Baier, hatte die Initiative ergriffen und die Vorbereitung des Interviews übernommen, vielen Dank dafür. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 nahmen in großer Zahl teil.

(Foto: Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Felix Rottberger)

Schule mit Courage

Auch wir als Schule haben am 15. Oktober an der sehr gut besuchten und gelungenen Veranstaltung des Migrantenbeirats Freiburg in Kooperation mit dem Gesamtelternbeirat der Stadt Freiburg zum Thema Schule ohne Rassismus??? Wie schaffen wir eine rassismuskritische Schulkultur? teilgenommen. Nach einem Vortrag von Rahel El-Maawi gab es eine offene Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gesellschaft und Politik. Und am Ende standen einige praktische Vorschläge, wie Schule als Institution aber auch die einzelnen Lehrkräfte weiter für das Thema sensibilisiert werden können. Denn Rassismus hat bei uns keinen Platz.

Der alljährliche „Rauswurf“ des Horts

Am Montag, 15.07. gab es im Hort wieder einmal den jährlichen „Rauswurf“. Dabei werden alle Kinder, FSJler und ggf. Kolleginnen und Kollegen, die den Hort oder die Kernzeit verlassen, im hohen Bogen sanft auf die Matte geworfen. „Für die Kinder ist das ein tolles Ritual, weil sie dann merken, dass sie schon größer und älter geworden sind und der nächste Schritt im Leben ansteht“, erklärt unsere Hortleiterin Petra. Dass die Umstehenden, vor allem die Hortmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dabei auch ihre Freude haben, lässt sich unschwer erkennen.

FCS verabschiedet sich aus dem 8er Rat

Nach vier langen Jahren verabschiedet sich die FCS aus dem 8er-Rat des Jugendbüros Freiburg und macht Platz für Staudinger-Gesamtschule.

Am 19.07. herrschte noch einmal ein buntes, kreatives, angeregtes und abwechslungsreiches Treiben in den Räumlichkeiten des Jugendbüros Freiburg. Ca. 80 8.Klässlerinnen und 8.Klässler der Vigeliusschule, der Pestalozzischule und der FCS bereiteten zuerst den Abschluss ihrer kommunalpolitischen Projekte vor, bevor sie diese dann den Gästen aus Schulleitung, Politik und Verwaltung präsentierten. In diesen Projekten ging es z. B. um ordentliche öffentliche Sportplätze, um die Gestaltung von Sitzgelegenheiten und mehr Schatten im Innenstadtbereich, um schönere Pausenbereiche und erschwinglichere Mensapreise an Schulen oder um die Vorbereitung der Zmf Jugendkulturnacht. Klasse!

Auch die Schulbürgermeisterin Freiburgs, Frau Christine Buchheit, war eingeladen und anwesend und richtete ein Grußwort an alle Anwesenden, in dem sie insbesondere die Schülerinnen und Schüler ermutigte, sich politisch einzubringen und mitzureden. Es war ein Vorrecht, die Bildungspartnerschaft mit dem Jugendbüro über 4 Jahre hinweg begleiten zu dürfen und für alle Beteiligten ein großer Gewinn, resümierte Herr Roloff, Gemeinschaftskundelehrer der 8. Klassen.