Aus dem Schulleben

Die Kinder vom Waisenhaus

Am Donnerstag, den 19.Dezember haben die Schülerinnen und Schüler unserer Gym6b das Theaterstück „Die Kinder vom Waisenhaus“ aufgeführt. Das Stück handelt von Kindern, die gemeinsam auf der Flucht vor Krieg und Terror auf der Suche nach dem Schwarzwald, dem Land ihrer Träume, sind. In der Szene des Bildes stehen die Kinder gerade für eine warme Mahlzeit an. Ein halbes Jahr hat sich die Klasse unter Anleitung von zwei Theaterlehrkräften auf die Vorführung vorbereitet: es wurden Texte gelernt, Kostüme und Bühnenbilder gebastelt, Gestik und Mimik einstudiert und schließlich wurde natürlich auch über den Inhalt gesprochen und nachgedacht. Und das Ergebnis ließ sich – im wahrsten Sinne des Wortes – wirklich sehen. Gratulation an die Klasse! Anfang 2025 wird die Gym 6a das Stück „Drachenreiter“ von Cornelia Funke aufführen

Oberstufenforum am 12. Dezember

Oberstufenstufenforum bedeutet, dass sich alle Oberstufenklassen und -kurse in regelmäßigen Abständen und bei gemütlicher Atmosphäre versammeln, um ihre Anliegen, also oberstufenrelevante Themen, zu besprechen oder um externen Referenten zu spannenden Lebensthemen zu lauschen.

Unser diesjähriges Weihnachtsforum am 12.Dezember begann mit einer gemeinsamen Andacht, die unser Religionslehrer vorbereitete, anschließend wurde Punch ausgeschenkt und danach durften die Schülerinnen und Schüler in kleinen Sitzgruppen ihre Gedanken und Ideen zur Weiterentwicklung des Oberstufenforums austauschen.

Das nächste Oberstufenforum wird als Workshop zum Thema „Steuer macht Schule“ am 13. März stattfinden.

Vorlesewettbewerb unser 6er

Juhuuu, heute am 10.12.24 ist Vorlesewettbewerb!!! 🙂 Alle 6. Klassen der Realschule und des Gymnasiums machen mit. Jeweils zwei KlassensiegerInnen aus jeder Klasse lesen mit: Johanna und Anel aus der 6a, Emma und Patrick aus der 6b, Noemi und Theo aus der Gym 6a und Paula und Leon aus der Gym 6b sind dabei und warten aufgeregt darauf ihre Klasse zu vertreten. Die Reihenfolge wird ausgelost – zuerst kommt die Realschule dran. Dabei hört das gespannte Publikum, bestehend aus Kindern aller vier Klassen, spannende Texte aus beispielsweise „Einmal Star und nie wieder“ oder „die drei ???“. Gespannt warten auch schon die VorleserInnen aus dem Gymnasium auf ihren Einsatz und halten ihre Bücher bereit – „Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge“ oder „die Hühner Oma“ stehen hier unter anderem auf dem Programm. Die LeserInnen ziehen alle richtig in Bann – es wird spannend, aufregend und lustig.

Nach dem ersten Teil stärken sich alle mit Snacks und tauschen sich in der Pause aus – wer wird wohl der/die SiegerIn? In der zweiten Runde steht für die LeserInnen eine besondere Herausforderung an: Ein Fremdtext! Die SchülerInnen lesen einen unbekannten Text aus dem Buch „die Vorstadtkrokodile“ – es geht um eine spannende Mutprobe, die gerade nochmal gut ausgeht. Die Jury macht weiterhin hochkonzentriert ihre Kreuzchen und berät sich am Ende über die Punkte. Besondere Mühe geben sich die MitschülerInnen der Klassen, die es in die Jury geschafft haben – die RealschülerInnen bewerten die Runde des Gymnasiums und umgekehrt.

Am Ende entscheiden zwei SchülerInnen das Kopf-an-Kopf-Rennen unter sich und die SiegerInnen stehen fest: Wir gratulieren Emma und Noemi zum Sieg. Beide werden die FCS bei der Stadtauswahl vertreten, dabei wünschen wir viel Erfolg! Außerdem gratulieren wir allen VorleserInnen für ihren großen Mut, vor Publikum zu lesen. Weiter so! 🙂

Freiburger Bötchen – mal anders!

 

Man gebe jungen Menschen lediglich etwas Zeit, Raum, einige ansprechende Materialien und eine phantasieanregende Geschichte… und schon kommt etwas richtig Spannendes dabei heraus, wie diese Beispiele eindrucksvoll belegen.

Es handelt sich hierbei um Boote, die sowohl physikalische Eingenschaften aufweisen als auch ästhetische. Und selbstverständlich hat jedes Boot seine ganz eigene Geschichte. Eine Koproduktion aus dem BK und BNT-Atelier unserer 5. Klassen. (November 2024)

Aus unserem Englischatelier ‚The Lost Thing‘ (Q1 24/25)

Im Rahmen des Atelierunterrichts schauten die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler den Short Film ‚The Lost Thing‘ von Shaun Tan. Dabei lernten sie unter anderem Personen zu beschreiben und sich auf kreative Art und Weise mit dem Film auseinander zu setzten. Als Projekt sollten sie selbst ein ‚Lost Thing‘ entwerfen und basteln. Anschließend wurde es auf Englisch beschrieben und den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. Um schließlich auch die Aussprache zu üben, haben wir die Texte aufgenommen und angehört. Das war für einige ungewohnt, hat aber viel Spaß gemacht.

Und, Lust auf unsere Forder-Ateliers bekommen? Dann hast du/haben Sie sicherlich schon herausgefunden: Welches der vielen ‚Lost Things‘ auf dem Foto wird in dem Schülertext beschrieben?

FCS verabschiedet sich aus dem 8er Rat

Nach vier langen Jahren verabschiedet sich die FCS aus dem 8er-Rat des Jugendbüros Freiburg und macht Platz für Staudinger-Gesamtschule.

Am 19.07. herrschte noch einmal ein buntes, kreatives, angeregtes und abwechslungsreiches Treiben in den Räumlichkeiten des Jugendbüros Freiburg. Ca. 80 8.Klässlerinnen und 8.Klässler der Vigeliusschule, der Pestalozzischule und der FCS bereiteten zuerst den Abschluss ihrer kommunalpolitischen Projekte vor, bevor sie diese dann den Gästen aus Schulleitung, Politik und Verwaltung präsentierten. In diesen Projekten ging es z. B. um ordentliche öffentliche Sportplätze, um die Gestaltung von Sitzgelegenheiten und mehr Schatten im Innenstadtbereich, um schönere Pausenbereiche und erschwinglichere Mensapreise an Schulen oder um die Vorbereitung der Zmf Jugendkulturnacht. Klasse!

Auch die Schulbürgermeisterin Freiburgs, Frau Christine Buchheit, war eingeladen und anwesend und richtete ein Grußwort an alle Anwesenden, in dem sie insbesondere die Schülerinnen und Schüler ermutigte, sich politisch einzubringen und mitzureden. Es war ein Vorrecht, die Bildungspartnerschaft mit dem Jugendbüro über 4 Jahre hinweg begleiten zu dürfen und für alle Beteiligten ein großer Gewinn, resümierte Herr Roloff, Gemeinschaftskundelehrer der 8. Klassen.

Kreative Köpfe in Aktion: Unsere SMV auf der SMV-Hütte

Vom 04. bis 06. Juni 2024 nahm unsere SMV an der alljährlichen SMV-Hütte teil, um die Aktivitäten für das restliche Jahr zu planen. Nach einer Fahrt durch das wunderschöne Todtnau im Schwarzwald machte die Gruppe einen aufregenden Zwischenstopp beim Fundorena Spaßpark, wo Klettern und Trampolinspringen angeboten wurde. Nach ihrer Ankunft in der Jugendherberge Hebelhof hatten die Schülerinnen und Schüler ein stärkendes Abendessen. Die Planungsphase wurde am nächsten Tag mit einem ausführlichen Frühstück gestartet. Im Mittelpunkt des ersten Treffens stand der Sponsorenlauf. Mit großem Enthusiasmus wurden Ideen ausgetauscht und ausführliche Pläne erstellt. Nach einem Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant begann die zweite Planungsphase. Hier wurde die bisherige Arbeit der SMV reflektiert. Der letzte Tag war der Abreise gewidmet. Mit neuen Ideen und gestärktem Teamgeist kehrte die Gruppe zurück nach Freiburg.

Artikel von Raphael Hass (SMV)

Jeder in seinem Tempo – FCS Spendenlauf

Unter dem Motto „Jeder in seinem Tempo“ wurde das Gelände der FCS am 26. Juni 2024 zwischen 9.00 und 14.00 Uhr für unseren diesjährigen Spendenlauf zweckentfremdet. Bei 25,7 Grad Celsius und perfektem Wetter hatten alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Gelegenheit in einem zugeteilten Zeitfenster Spenden für unseren Wintersporttag zu erlaufen – spazierend, quatschend, joggend, alleine, mit Freunden, mit Lehrerinnen und Lehrern und so weiter. Für die etwas über 300m lange Runde, die u.a. durch das Schulhaus führte, wurde den Läuferinnen und Läufern zwischen 0,01€ und 10,00€ geboten. Die Gesamtsumme ist noch nicht bekannt.
Dank des großartigen Engagements der SMV war dieses Event möglich und ein voller Erfolg. So gab es einen Info-Point, einen Getränkestand, einen Eisstand, einen Erste-Hilfe-Stand und natürlich einige motivierte und motivierende Helferinnen und Helfer aus allen Jahrgangsstufen am Streckenrand. Überall war Musik zu hören, unterschiedliche Stile und Lautstärken, aber überall waren Menschen fröhlich und in Bewegung: „Jeder in seinem Tempo“.

Erstwählerveranstaltung mit OB Martin Horn

Am 15. Mai um 18.00 Uhr veranstaltete die Evangelische Jugend Freiburg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und Schülerinnen und Schülern der FCS eine Erstwählerveranstaltung in der Pauluskirche. Zu Gast waren neben OB Martin Horn und Dekanin Angela Heidler auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Listen, die sich für die Stadtratswahl am 09. Juni aufstellen ließen. …Und fast hätten wir die wichtigste Gruppe vergessen: Selbstverständlich waren auch einige hundert Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Schulen Freiburgs mit dabei.

Nachdem Dekanin Heidler die anstehenden Wahlen aus kirchlicher Perspektive einordnete und die jungen Menschen ermutigte, von ihrem Wahlrecht im Sinne unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung Gebrauch zu machen, waren unsere Schülerinnen und Schüler an der Reihe. Zum Aufwärmen stellten sie OB Martin Horn Schnellfragen wie zum Beispiel: Wer ist ihr Lieblingsspieler beim SC? Oder: Wie sieht ihr Tagesablauf aus? Dann ging es aber auch bald zur Sache: Wie stehen sie zu den vielen und unterschiedlichen Listen? ODER: Wie kam das „Boxenverbot“ für städtische Parkanlagen zustanden? ODER: Was tun sie, um Jugendliche stärker in die Kommunalpolitik einzubeziehen? Spannende Fragen, die unser OB allesamt sehr gelassen und verständlich beantwortete.

Schließlich hatten alle Erstwählerinnen und Erstwähler noch die Chance, sich mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der zur Wahl stehenden Listen zu unterhalten und ihnen auf den Zahn zu fühlen. Ibrahim zog folgendes Fazit: „Abschließend lässt sich sagen, dass wir vieles gelernt haben und interessante Bekanntschaften gemacht haben, wodurch wir nun ein besseres Bilder von der Gemeinderatswahl und unserem neuen Wahlrecht gewonnen haben.“

Zischup – unsere Gym 8a war dabei!

https://www.badische-zeitung.de/das-ist-ein-festival-fuer-jeden

Zischup soll Jugendlichen den Zugang zum Medium Zeitung eröffnen. Während der mehrwöchigen Projektdauer im März und April diesen Jahres schlugen die Schülerinnen und Schüler unserer Gym 8a jeden Morgen in ihrem Klassenzimmer die Badische Zeitung auf und lasen darin. Im Rahmen des Deutschunterrichts entdeckten sie die Zeitungswelt, analog und online, setzten sie sich mit dem Journalismus intensiver auseinander und wurden schließlich selbst journalistisch tätig. Es entstanden lesenswerte Texte über Jugendliche und den Social Media Konsum, den neuen Stadtteil Dietenbach, die Dönerpreise in Freiburg oder das New Heart Festival. Sämtliche Freiburger Schulen haben sich an dem regelmäßig stattfindenden Zischup Projekt beteiligt. Alle Artikel der Schülerinnen und Schüler sind unter https://www.badische-zeitung.de/ratgeber/zischup/schuelertexte nachzulesen.