Aus dem Schulleben

CSE unterschreibt Vertrag für Erweiterungsbau

Nach mehrmaliger durch Corona und die weltpolitische Lage entstandener Verzögerung konnte der Christliche Schul- und Erziehungsverein (e. V.) am Freitag einen Vertrag mit dem Generalunternehmer Goldbeck Bau für den Erweiterungsbau II der Freien Christlichen Schule unterzeichnen. Eine mehrjährige Planungsphase kommt damit an ihr Ende. Ab dem kommenden Jahr wird die Umsetzungsphase sichtbar beginnen, wenn nicht erneut Krisen wie Corona oder der Ukrainekrieg den Zeitplan durcheinanderbringen. Die Baufertigstellung ist für Sommer 2025 geplant, das Schuljahr 2025/2026 wird das erste Schuljahr sein, das den Erweiterungsbau beziehen kann. Auf einer Bruttogrundfläche von rd. 3.110 qm entstehen Klassen-, Kurs- und Fachräume sowie eine Kapelle und Arbeitsplätze für die Lehrerinnen und Lehrer. Das Dach wird als begehbarer Dachgarten („Schulhof“) ausgebaut.

Corona- und Ukrainekrise hatten nicht nur den Zeitplan durcheinandergebracht, sondern auch die ursprünglich geplante Investitionssumme von rd. 7 Mio € deutlich ansteigen lassen. Vom ersten Plan, den Bau ab der ersten Etage als Holzbau zu fertigen, musste aus Kostengründen Abstand genommen werden, ebenso von der ursprünglich geplanten Tiefgarage. Dank des Systembaus der Firma Goldbeck konnte die Planung wieder in einen finanzierbaren Rahmen gebracht werden. Dennoch stellt die Investitionssumme von insgesamt rd. 9.5 Mio € die bis dato größte Investition des CSE dar. Der Erweiterungsbau wurde notwendig, weil das Gymnasium (G9) vor vier Jahren seinen zweiten Zug bekommen hat und das Bestandsgebäude an seine Grenzen kam.

SCHULKUNST-Ausstellung 2023 + 2024 – wir sind mit dabei!

Es ist uns eine Freude, dass drei unserer Schülerinnen bei der Schulkunstausstellung im PEAC Museum Freiburg vertreten waren. Beteiligt sind: EmG aus der Gym7b sowie Mara Bayer und Luisa Triller aus der K2. Ihre Bildserien (Milchkartonradierungen und Linolschnitte), die sich mit dem diesjährigen Schulkunstthema “Serie” beschäftigen, wurden von einer Jury ausgewählt und im Rahmen einer vielseitigen Ausstellung präsentiert. Die Ausstellung im PEAC Museum wurde am 11. Oktober mit einer feierlichen Vernissage mit Bürgermeisterin Christine Buchheit eröffnet und war bis zum 5. November zu sehen. Es gab darüber hinaus ein vielfältiges Rahmenprogramm mit diversen Aktionen wie Workshops, Führungen und einer offenen Werkstatt.

Wir freuen uns sehr darüber, dass drei unserer Schülerinnen dabei sein konnten, um ihre Bilder der breiten Öffentlichkeit zu zeigen! Die Arbeiten von Mara Bayer und Luisa Triller aus der K2 wurden von einer Jury ausgewählt und werden nun auch bei der SCHULKUNST-Landesausstellung im kommenden Jahr in Stuttgart zu sehen sein! Herzlichen Glückwunsch!!!

Zum Hintergrund: Bereits seit 1985 ist das SCHULKUNST-Programm des Landes Baden-Württemberg eine Fördermaßnahme zur künstlerisch-ästhetischen Erziehung in Schulen. Ziel ist es, sowohl die gestalterische Arbeit der Kinder und Jugendlichen zu stärken als auch die Verbindung zur Öffentlichkeit zu intensivieren. Aktuell sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Baden-Württemberg eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema „Serie“ auseinanderzusetzen. In den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 werden dann zahlreiche regionale SCHULKUNST-Ausstellungen in ganz Baden-Württemberg die Ergebnisse dieser Ideen präsentieren. Den Abschluss bildet die Landesausstellung in Stuttgart.

Rudi Ratte in der GS

Am 24. Oktober 2023 bekam die Grundschule Besuch. Die kleine (Plüsch)Ratte Rudi und ein Bläserquintett des Philharmonischen Orchesters Freiburg waren zu Gast. Zu hören waren ein Horn, eine Querflöte, eine Oboe, eine Klarinette und ein Fagott.

„Wenn die Musiker das Anfangsstück spielen, beobachte ich nicht die Musiker, sondern euch Kinder. Was macht denn die Musik mit euch?“ wurden die Kinder von der Musikpädagogin Annika Kirschke gefragt. „Ich fühle mich fröhlich“, „Die Musik macht glücklich“, „Da möchte man sich bewegen“ antworteten einzelne Kinder.

Von Rudi Ratte war da aber noch nichts zu sehen, denn er ist so schüchtern, dass er sich im Hornkasten versteckt hielt. Annika Kirschke konnte ihn aber überreden das Rudi-Ratte-Lied zu singen. In Versform geht es dabei um alles rund um das Orchester:

  • Was ist überhaupt ein Orchestergraben?
  • Welches Instrument gehört zu welcher Instrumentenfamilie?
  • Hat ein Orchester eine Sitzordnung?
  • Wie werden Töne erzeugt?
  • Was macht ein Dirigent?
  • Wie lange kann der Oboist einen Ton halten? Können die Kinder genauso lange ausatmen?

Einige Kinder haben schon sehr viel gewusst und Rudi Ratte hat nicht schlecht darüber gestaunt. Und mitbewegen durften sich die Kinder am Ende auch noch, als sie die Musiker dirigieren durften und alle gemeinsam das Rudi Ratte-Lied sangen:

„Ich bin Rudi Ratte, ich wohn’ in einem Graben,
ich möchte auch gar keinen ander’n Ort zum Wohnen haben.
Bei mir zu Hause dreht sich alles um Musik,
denn ich wohne mitten in `ner Klangfabrik.“

Vielen herzlichen Dank an die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters und Annika Kirschke für dieses tolle Erlebnis – eine besondere Musikstunde!

So war das Sommerfest

Gym 6b sammelt 187€ für das Tierschutzzentrum Ehrenkirchen

 

Mit viel Mühe und Aufregung haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Gym 6b auf den 15.06. vorbereitet: die einen haben Kuchen oder Muffins gebacken, andere haben Waffelteig vorbereitet und vor Ort ausgebacken und wieder andere haben sich um Werbung oder Dekoration gekümmert. Schließlich sollte eine stattliche Summe zusammenkommen für Tiere, die im Gnadenhof Ehrenkirchen einen lebenswerten Lebensabend verbringen. Und so kam es auch, denn der Pausenkauf brachte 187 € ein und es blieb nicht ein Stückchen Kuchen übrig.

Am 12.07. fuhr dann eine engagierte Mutter mit 6 Schülerinnen nach Ehrenkirchen, um die Spende persönlich zu überreichen. Den Schülerinnen wurde außerdem eine Führung über den Hof gegeben und gezeigt, wie ihre Spende eingesetzt wird. Eine gelungene und für alle Kinder sehr wertvolle Erfahrung, resümierte der Klassenlehrer der Klasse, Johannes Roloff.

Sommerlobpreis im Pausenhof

Im Sommer kann man den Pausenlobpreis auch schon mal auf den Schulhof verlegen…

Das dachte sich wohl das geistliche Team und schleppte Beamerbox, Leinwand, Cajon und Gitarre nach draußen. Unter leicht bedecktem Himmel sangen die Schülerinnen und Schüler Lobpreislieder – oder spielten unter musikalischer Begleitung Tischtennis (tatsächlich auf Tischen, weil unsere Tischtennisplatte leider zerstört wurde…), Fußball oder sonstiges. Manche hörten auch einfach nur zu.

Wie schön, wenn man gerade zum Schuljahresende noch einmal den in den Blick nehmen kann, dem wir uns verdanken – und Ihm genau dafür danken. 🙂

3 Rekorde beim Stadtradeln Freiburg – wir waren dabei!!!

 

Drei Wochen lang haben über 9.180 Teilnehmende beim STADTRADELN 2023 in Freiburg in die Pedale getreten und unermüdlich Kilometer gesammelt. Unter dem Strich steht ein dreifacher Rekord:

🏆 Noch nie haben in Freiburg mehr Menschen mitgemacht!

🏆 Rund 2,23 Mio. Radkilometer wurden insgesamt zurückgelegt – mehr als je zuvor!

🏆 Mit 9,74 gefahrenen Kilometern pro Kopf lässt Freiburg die Konkurrenz hinter sich und krönt sich selbst zur radverrücktesten Großstadt Deutschlands!

Ein großes Dankeschön geht an alle, die aktiv dabei waren. Mit unseren persönlichen Kilometern haben wir nicht nur etwas für unsere Gesundheit getan, sondern auch einen gemeinnützigen Zweck unterstützt: Die Firma JobRad spendet beim diesjährigen STADTRADELN pro gefahrenem Kilometer einen Cent. Damit gehen je ca. 10.000 € an LastenVelo Freiburg, ein kostenloses Leihsystem für Lastenräder, und die p3-Werkstatt. Dort bauen überwiegend geflüchtete Menschen und Menschen mit Brüchen in der Bildungsbiographie in ihrer Ausbildungswerkstatt eine Prototypen-Kleinserie von Fahrradaufbauten.

Freiburg spielt!

 

Am 30. Juni trafen sich im Rahmen von “Freiburg spielt!” 20 Spielbegeisterte der Sekundarschule. Dieses mal wurden beim Spielen ein paar besondere skills erarbeitet: es ging um Kommunikation, Zusammenarbeit, Nachdenken, Zuhören und darum, zu erkennen, ob gelogen wird oder nicht. Es wurden Party-Spiele wie Werwolf, Top Ten, Camelcup und andere gespielt. Die Schüler hatten auch die Möglichkeit sich gegenseitig Spiele beizubringen. Dieses Mal wurde kein Turnier gespielt. Es ging nur darum, mit anderen Spaß zu haben.

¡Buenos días!

Die Spanischkurse der Klassen K1, SG/TG2, Gym 11 und Gym 10 waren im Juni für 6 Tage in Spanien, in der Stadt Cuenca. Dort besuchten sie täglich eine Sprachschule, aber auch Ausflüge zu einer spanischen Schule, einem spanischen Markt oder einem Museum wurden unternommen. Außerdem aßen sie einige leckere spanische Gerichte und schauten sich mit Germán, dem Sprachlehrer, Cuenca genauer an. Alle hatten dabei einen Riesenspaß, vor allem mit den Lehrerinnen, Frau Ruscher und Frau Schnitter. Aber seht am besten selbst in dem Video!:)

Videoproduktion und Postproduktion: Alicia Rescigno

Seminararbeit: die 12er für die 5er

Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen des Allgemeinbildenden und des Beruflichen Gymnasiums haben sich in ihrer Seminararbeit mit dem Thema “Grenze Mensch – Mensch, Grenze!” auseinandergesetzt. In ihrer gemeinsamen praktischen Abschlussarbeit haben sie 4 Stationen mit den Themen “Physische Grenzen – Geographische Grenzen – Körperliche Grenzen – und Sportliche Grenzen” vorbereitet und aufgebaut. Diese Stationen haben anschließend die 5.Klässler der FCS mitgemacht und dabei viel Spaß gehabt aber auch Ausdauer und Ernsthaftigkeit gezeigt. Alle Beteiligten waren begeistert, eine rundum gelungene Aktion der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten!