Aus dem Schulleben

Kleidertausch

Schon zum 11. Mal fand am 10. Mai der Kleidertausch in den Räumen der Freien Christlichen Schule statt. Begonnen hat das Organisationsteam im Herbst 2018 mit dem ersten Tauschtreffen. Damals war es noch klein: es gab zwei Initiatorinnen, wenig Werbung und auch wenig Kundinnen.  Mit dem Kleidertausch wollten die Initiatorinnen eine Veranstaltung auf die Beine stellen, bei der sich Frauen in sicherem Rahmen bewegen können. Deswegen sind in den Tauschbereichen und Umkleiden nur Frauen und Mädchen erlaubt.

Ein zweiter ihnen wichtiger Aspekt ist ihnen die Nachhaltigkeit: gut erhaltene Kleidungsstücke sollten ein zweites Leben bekommen, ohne dass dabei Geld zum Einsatz kommt. Zudem sollen Frauen unkompliziert und ohne viel Geld an Kleidung gelangen können. Durch die Möglichkeit der Lagerung hat sich mit der Zeit ein beachtlicher Kleider-Fundus entwickelt und die Anzahl und das Altersspektrum der Kundinnen haben deutlich zugenommen. Inzwischen hat sich das Tauschtreffen auch bei Teens und Twens rumgesprochen und es kommen auch immer mehr junge Mädchen. Auf Wunsch der Kundinnen wurde der Tauschbereich auf Kinderbekleidung erweitert.

Von Beginn an wurden soziale Organisationen mit dem Erlös unterstützt. So konnten im Laufe der Jahre Erlöse und Kleiderspenden an mehrere Freiburger Organisationen abgegeben werden. Aktuell wird die Ukrainehilfe der Stadtmission unterstützt.

Und was heißt Kleidertausch? Es wird Kleidung mitgebracht, die gut erhalten, aber vielleicht zu klein geworden ist, nicht mehr zum Style passt, ein Fehlkauf war oder Ähnliches. Das Abgeben ist in der Regel zu Schulzeiten eine Woche vor der Veranstaltung oder am Tauschtag selbst möglich. Bis zu 10 Teile können dann wieder mitgenommen werden. Alles, was darüber hinaus geht, kostet pro Teil 2 € . Auch diese Beträge gehen als Spende an die jeweilige Organisation.

Neben dem Kleidertausch gibt es auch immer ein Café, in dem sich gemütlich ausgetauscht oder die gefundenen Lieblingsstücke gezeigt werden können. Die Kinder können sich in der Spiel-, Mal- und Leseecke beschäftigen. Die Papas können Tischkicker spielen oder bei einem Kaffee warten. Bei den meisten Terminen ist auch ein Reparaturcafé dabei. Dort können kleine Fehler in der Kleidung direkt behoben werden und die Modedesignerin zeigt, was man wie zuhause verändern könnte.

Schauen Sie doch mal vorbei. Der Nächste Termin ist jeweils unter „Termine und Veranstaltungen“ zu finden.

Osterfeier im Hort

Die Osterfeier des Hortes war mal wieder eine gelungene Veranstaltung!

Um die 150 Kinder und Erwachsenen erfreuten sich an guten Theaterstücken, mitreißenden Liedern und wunderschönen Gedichten.Und, was natürlich nicht fehlen durfte, war ein opulentes Kuchenbuffet. Es gab etwa eine Stunde lang ein volles Programm, bei dem auch die Zuschauer mitgewirkt und mitgesungen haben. Gemeinsam wurde es zu einem wunderschönen Fest.

Erst Verwirrung…Ein Lied aus den Charts? Dann der Aha – Effekt. Da wurde heftig umgedichtet. Zu peppiger Musik ein Liedtext, direkt aus dem Leben so mancher Schülerinnen, professionell auf die Bühne gebracht. Applaus!

Die Kinder vom Waisenhaus

Am Donnerstag, den 19.Dezember haben die Schülerinnen und Schüler unserer Gym6b das Theaterstück „Die Kinder vom Waisenhaus“ aufgeführt. Das Stück handelt von Kindern, die gemeinsam auf der Flucht vor Krieg und Terror auf der Suche nach dem Schwarzwald, dem Land ihrer Träume, sind. In der Szene des Bildes stehen die Kinder gerade für eine warme Mahlzeit an. Ein halbes Jahr hat sich die Klasse unter Anleitung von zwei Theaterlehrkräften auf die Vorführung vorbereitet: es wurden Texte gelernt, Kostüme und Bühnenbilder gebastelt, Gestik und Mimik einstudiert und schließlich wurde natürlich auch über den Inhalt gesprochen und nachgedacht. Und das Ergebnis ließ sich – im wahrsten Sinne des Wortes – wirklich sehen. Gratulation an die Klasse! Anfang 2025 wird die Gym 6a das Stück „Drachenreiter“ von Cornelia Funke aufführen

Oberstufenforum am 12. Dezember

Oberstufenstufenforum bedeutet, dass sich alle Oberstufenklassen und -kurse in regelmäßigen Abständen und bei gemütlicher Atmosphäre versammeln, um ihre Anliegen, also oberstufenrelevante Themen, zu besprechen oder um externen Referenten zu spannenden Lebensthemen zu lauschen.

Unser diesjähriges Weihnachtsforum am 12.Dezember begann mit einer gemeinsamen Andacht, die unser Religionslehrer vorbereitete, anschließend wurde Punch ausgeschenkt und danach durften die Schülerinnen und Schüler in kleinen Sitzgruppen ihre Gedanken und Ideen zur Weiterentwicklung des Oberstufenforums austauschen.

Das nächste Oberstufenforum wird als Workshop zum Thema „Steuer macht Schule“ am 13. März stattfinden.

Weihnachtliche Pause am 18.12.

10.30 Uhr: Das geistliche Team unserer Schule packt seine Instrumente aus, ein paar Helferinnen und Helfer machen die Technik klar und bestücken die Feuerschalen.

10.45 Uhr: Die Feuerschalen werden entzündet, es wird langsam warm. Aus den Lautsprechern tönt „Freue dich Welt“ – Soundcheck.

11.00 Uhr: Die Instrumente werden noch ein letztes Mal gestimmt und der Sound gecheckt. Im Haus wird es in den ersten Klassenzimmern langsam unruhig, denn gleich beginnt die Pause.

11.10 Uhr: Große Mengen Schülerinnen und Schüler strömen auf den Pausenhof, es wird laut, bunt, chaotisch und wild. Viele merken sofort, dass etwas anders ist und bleiben neugierig am Feuer stehen.

11.15 Uhr: Es werden allerlei Weihnachtslieder, modern vertont, gesungen, dazu getanzt, gehüpft oder einfach nur still genossen.

Vielen Dank an unser geistliches Team, ihr seid echt stark, und an die 50-100 Schülerinnen und Schüler, die mitgemacht haben. Gesegnete Weihnachten!

Vorlesewettbewerb unser 6er

Juhuuu, heute am 10.12.24 ist Vorlesewettbewerb!!! 🙂 Alle 6. Klassen der Realschule und des Gymnasiums machen mit. Jeweils zwei KlassensiegerInnen aus jeder Klasse lesen mit: Johanna und Anel aus der 6a, Emma und Patrick aus der 6b, Noemi und Theo aus der Gym 6a und Paula und Leon aus der Gym 6b sind dabei und warten aufgeregt darauf ihre Klasse zu vertreten. Die Reihenfolge wird ausgelost – zuerst kommt die Realschule dran. Dabei hört das gespannte Publikum, bestehend aus Kindern aller vier Klassen, spannende Texte aus beispielsweise „Einmal Star und nie wieder“ oder „die drei ???“. Gespannt warten auch schon die VorleserInnen aus dem Gymnasium auf ihren Einsatz und halten ihre Bücher bereit – „Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge“ oder „die Hühner Oma“ stehen hier unter anderem auf dem Programm. Die LeserInnen ziehen alle richtig in Bann – es wird spannend, aufregend und lustig.

Nach dem ersten Teil stärken sich alle mit Snacks und tauschen sich in der Pause aus – wer wird wohl der/die SiegerIn? In der zweiten Runde steht für die LeserInnen eine besondere Herausforderung an: Ein Fremdtext! Die SchülerInnen lesen einen unbekannten Text aus dem Buch „die Vorstadtkrokodile“ – es geht um eine spannende Mutprobe, die gerade nochmal gut ausgeht. Die Jury macht weiterhin hochkonzentriert ihre Kreuzchen und berät sich am Ende über die Punkte. Besondere Mühe geben sich die MitschülerInnen der Klassen, die es in die Jury geschafft haben – die RealschülerInnen bewerten die Runde des Gymnasiums und umgekehrt.

Am Ende entscheiden zwei SchülerInnen das Kopf-an-Kopf-Rennen unter sich und die SiegerInnen stehen fest: Wir gratulieren Emma und Noemi zum Sieg. Beide werden die FCS bei der Stadtauswahl vertreten, dabei wünschen wir viel Erfolg! Außerdem gratulieren wir allen VorleserInnen für ihren großen Mut, vor Publikum zu lesen. Weiter so! 🙂

Freiburger Bötchen – mal anders!

 

Man gebe jungen Menschen lediglich etwas Zeit, Raum, einige ansprechende Materialien und eine phantasieanregende Geschichte… und schon kommt etwas richtig Spannendes dabei heraus, wie diese Beispiele eindrucksvoll belegen.

Es handelt sich hierbei um Boote, die sowohl physikalische Eingenschaften aufweisen als auch ästhetische. Und selbstverständlich hat jedes Boot seine ganz eigene Geschichte. Eine Koproduktion aus dem BK und BNT-Atelier unserer 5. Klassen. (November 2024)

Alljährlicher Adventsmarkt

Selbstgebackene wunderbar duftende Plätzchen und Lebkuchen, selbstgestrickte
Handgelenkwärmer in bunten Farben, kreative, selbstgebastelte Weihnachtskarten oder Adventskränze, selbstgestaltete Adventsdekoration in allen Farben und Formen… All das und noch mehr gab es an unserem diesjährigen Adventsmarkt, den der Förderverein der Schule Jahr für Jahr organisiert, zu bestaunen und zu kaufen.

Außerdem bot der Adventsmarkt wieder die einmalige Möglichkeit, sich z. B. bei einem Heißgetränk mit Lehrkräften zu unterhalten ODER mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern ums Lagerfeuer zu tanzen und den Pausenhof unsicher zu machen ODER einem Info-Café zu den verschiedenen Schularten beizuwohnen ODER einfach zu verweilen und die tolle Atmosphäre zu genießen.

Wir danken allen Mitwirkenden herzlich für Ihren Einsatz.

 

Tag der weiterführenden Schulen, Konzerthaus Freiburg

21.11.2024, 17.55 Uhr: Ein motiviertes und fröhliches Team der FCS bestehend aus Mitgliedern der Schulleitung, der erweiterten Schulleitung, des Horts und der SMV steht hier bereit, um die in wenigen Minuten herein-strömenden Kinder und Eltern in Empfang zu nehmen. Noch einen letzten Schluck Wasser aus der Flasche nehmen und dann bis 20.30 Uhr nonstop allerlei Fragen zur FCS beantworten, von „seid ihr viele Kinder in einer Klasse?“ bis „was verstehen Sie unter Freier Christlicher Schule“?

Wie jedes Jahr war dieses Event bestens organisiert und besucht. Und sollten trotz allem noch Fragen übrig geblieben sein, melden Sie sich gerne bei info@fcs-freiburg.de. 🙂

Aus unserem Englischatelier ‚The Lost Thing‘ (Q1 24/25)

Im Rahmen des Atelierunterrichts schauten die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler den Short Film ‚The Lost Thing‘ von Shaun Tan. Dabei lernten sie unter anderem Personen zu beschreiben und sich auf kreative Art und Weise mit dem Film auseinander zu setzten. Als Projekt sollten sie selbst ein ‚Lost Thing‘ entwerfen und basteln. Anschließend wurde es auf Englisch beschrieben und den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. Um schließlich auch die Aussprache zu üben, haben wir die Texte aufgenommen und angehört. Das war für einige ungewohnt, hat aber viel Spaß gemacht.

Und, Lust auf unsere Forder-Ateliers bekommen? Dann hast du/haben Sie sicherlich schon herausgefunden: Welches der vielen ‚Lost Things‘ auf dem Foto wird in dem Schülertext beschrieben?