Aus dem Schulleben

Einen Tag an der Uni

Eine Schülerin und ein Schüler unserer Eingangsklasse (TGG1) berichten von ihrem Tag an der Albert-Ludwigs-Universität.

Am 15.03.2024 waren wir im Physikalischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität. Dort hatten wir zunächst eine Einführung in die Wahrscheinlichkeit und Teilchenphysik. Wir haben etwas über die Größenordnung der Elementarteilchen erfahren, das Higgs-Teilchen, die verschiedenen Teilchenbeschleuniger und wie der Large Hadron Collider genau funktioniert. Danach haben wir Mittagessen in der Mensa gegessen. Dann gab es einen praktischen Teil. Wir haben mit einem Programm gearbeitet, in dem wir uns 50 Fälle des ATLAS-Detektors angeschaut haben. Später gab es eine internationale Konferenz mit Gruppen aus verschiedenen Ländern und dem CERN, wo wir unsere Ergebnisse besprochen haben. Es war ein sehr interessanter Tag, an dem wir unsere Kenntnisse in Teilchenphysik vertiefen konnten.

Toll, wenn Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Angebote der Universitäten zu nutzen wissen.

 

Tag der Studien- und Berufsorientierung für unsere Oberstufe

Im Rahmen unserer Block- und Projektwoche hießen wir am 31. Januar drei Student/Innen und 2 Auszubildende an unserer Schule willkommen. Der Studien- und Ausbildungsinformationstag, den wir einmal im Jahr für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler durchführen, wurde federführend von Frau Ursula Rauschkolb von der Arbeitsagentur organisiert und mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen durchgeführt.

Zuerst gab es im Plenum einen Vortrag über Möglichkeiten zur Information über Studienfächer und Ausbildungsberufe. Dabei wurden auch Onlinetests vorgestellt, die man selbstständig durchführen kann. In einem weiteren Vortrag wurden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums oder der Ausbildung vorgestellt. Auch über die Option, nach der Schule erst einmal etwas ganz anderes zu machen (z. B. Gab Year oder FSJ), wurde gesprochen.

Anschließend ging es in kleinen Gruppen weiter. Die Schülerinnen und Schüler hatten Zeit sich persönlich mit den Student/Innen und Auszubildenden, die den unterschiedlichsten Fachrichtungen angehörten, zu unterhalten, ihnen Fragen zu stellen und dergleichen mehr. Der Vormittag war sehr kurzweilig und spannend und hat hoffentlich auch der einen oder dem anderen Ideen für die Zeit nach der FCS gegeben.

Studien und Berufsorientierung

Studien- und Berufsberatung findet für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Zweige der FCS in enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt. Unsere Berufs- und Studienberaterin Ursula Rauschkolb bietet Informationen, persönliche Beratung und praktische Unterstützung zu zahlreichen Themen der Berufs- und Studienorientierung an:

  • Studien- und Berufswahlprozess,
  • Studiengänge und Ausbildungsberufe,
  • Erarbeitung von möglichen Wegen zu beruflichen Zielen,
  • Informationsmaterialien und Recherchestrategien,
  • Berufs- und Studierfähigkeitstests,
  • Vermittlung von Ausbildungsstellen und dualen Studienplätzen,
  • Tipps zu Bewerbungsprozess und Bewerbungsunterlagen,
  • Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule.

Dieses Angebot ist selbstverständlich kostenlos und vollkommen neutral. Einmal pro Monat stehe ich in der Schule für Einzelberatungen zur Verfügung, die Ankündigung und die Anmeldungen erfolgen über Teams. Sie können aber auch gerne per Mail mit mir Kontakt aufnehmen: Ursula.Rauschkolb2@arbeitsagentur.de

Gym 6b sammelt 187€ für das Tierschutzzentrum Ehrenkirchen

 

Mit viel Mühe und Aufregung haben sich die Schülerinnen und Schüler unserer Gym 6b auf den 15.06. vorbereitet: die einen haben Kuchen oder Muffins gebacken, andere haben Waffelteig vorbereitet und vor Ort ausgebacken und wieder andere haben sich um Werbung oder Dekoration gekümmert. Schließlich sollte eine stattliche Summe zusammenkommen für Tiere, die im Gnadenhof Ehrenkirchen einen lebenswerten Lebensabend verbringen. Und so kam es auch, denn der Pausenkauf brachte 187 € ein und es blieb nicht ein Stückchen Kuchen übrig.

Am 12.07. fuhr dann eine engagierte Mutter mit 6 Schülerinnen nach Ehrenkirchen, um die Spende persönlich zu überreichen. Den Schülerinnen wurde außerdem eine Führung über den Hof gegeben und gezeigt, wie ihre Spende eingesetzt wird. Eine gelungene und für alle Kinder sehr wertvolle Erfahrung, resümierte der Klassenlehrer der Klasse, Johannes Roloff.

¡Buenos días!

Die Spanischkurse der Klassen K1, SG/TG2, Gym 11 und Gym 10 waren im Juni für 6 Tage in Spanien, in der Stadt Cuenca. Dort besuchten sie täglich eine Sprachschule, aber auch Ausflüge zu einer spanischen Schule, einem spanischen Markt oder einem Museum wurden unternommen. Außerdem aßen sie einige leckere spanische Gerichte und schauten sich mit Germán, dem Sprachlehrer, Cuenca genauer an. Alle hatten dabei einen Riesenspaß, vor allem mit den Lehrerinnen, Frau Ruscher und Frau Schnitter. Aber seht am besten selbst in dem Video!:)

Videoproduktion und Postproduktion: Alicia Rescigno

Seminararbeit: die 12er für die 5er

Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen des Allgemeinbildenden und des Beruflichen Gymnasiums haben sich in ihrer Seminararbeit mit dem Thema „Grenze Mensch – Mensch, Grenze!“ auseinandergesetzt. In ihrer gemeinsamen praktischen Abschlussarbeit haben sie 4 Stationen mit den Themen „Physische Grenzen – Geographische Grenzen – Körperliche Grenzen – und Sportliche Grenzen“ vorbereitet und aufgebaut. Diese Stationen haben anschließend die 5.Klässler der FCS mitgemacht und dabei viel Spaß gehabt aber auch Ausdauer und Ernsthaftigkeit gezeigt. Alle Beteiligten waren begeistert, eine rundum gelungene Aktion der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten!

Mitsprache, Miteinander & Mitgestaltung in der Oberstufe

Schule ist mehr als nur Unterricht. Daher haben auch unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, ihr Leben in der Schule aktiv mitzugestalten. Im März fand bereits zum vierten Mal in diesem Schuljahr das Oberstufenforum statt. Hier können sie über ihre Themen des Schullebens miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Ideen zur Verbesserung entwickeln. Dieses Mal wurde z. B. diskutiert über „Wohlfühlaspekt Gemeinschaft: bereichernd oder irrelevant?“, „Wohlfühlaspekt Schulhaus: welche Faktoren sorgen für unser Wohl und welche für Unbehagen?“, „Mitsprache-Möglichkeiten: umfassend oder ausbaufähig?“. „Es war ein intensiver und gewinnbringender Austausch und es wurden viele Ideen zur Gestaltung des schulischen Miteinanders eingebracht.“, so Wiebke Ullrich-Hucher, Mitglied der erweiterten Schulleitung.

Gym8 mit 8er-Rat im Rathaus

Am 31.3. fand das Treffen des 8er-Rates im Gemeinderatssaal der Stadt Freiburg mit Oberbürgermeister Martin Horn statt. Die Schüler hatten 20 Minuten lang die Gelegenheit, ihm alle Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brannten. Die Fragen gingen von „was machen Sie in Ihrer Freizeit?“ bis „wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag von Ihnen aus?“. Sie bekamen spannende Antworten. Eine informative Führung durchs Rathaus mit seinen Sitzungsräumen gab es auch noch.

Teenies machen Politik – es gibt gute Neuigkeiten!!!

…. wir dürfen bleiben!!! Das Jugendbüro Freiburg hat die Bildungskooperation mit unseren 8. Klassen im Gymnasium um ein weiteres Jahr verlängert. Ein Grund zum Jubeln! Die FCS ist also auch im kommenden Schuljahr im 8er-Rat der Stadt Freiburg vertreten. Das heißt, unsere neuen 8er-Schüler haben damit die Chance, ihre Nase mal in die Kommunalpolitik zu stecken und durch ihr Mitmachen, Mitgestalten und Mitbestimmen wertvolle Erfahrungen zu machen. Wir freuen uns für Euch!

Teenies machen Politik

Ganz nach dem Motto „Mitmachen, mitgestalten, mitbestimmen“ beteiligt sich die Gym8 der Freien Christlichen Schule in diesem Schuljahr am 8er-Rat der Stadt Freiburg. Im Gemeinschaftskunde-Unterricht setzen sich die Schüler mit politischen Themen und Demokratie auseinander und lernen die Bedeutung von Begriffen wir z. B. Bürger, Dezernat, Fraktion oder Haushalt kennen. Bei den insgesamt 8 Treffen mit den Schülern der anderen beteiligten Schulen wird es dann eher praktisch: sie erarbeiten gemeinsam konkrete kommunalpolitisch relevante Projekte zu Themen wie z. B. Jugendstadtplan, öffentlicher Nahverkehr, Abfallentsorgung an Schulen, Sicherheit, Fahrradwege und Soziales.

Beim letzten Treffen waren Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Freiburg zur Unterstützung dabei und gaben den Schülern Tipps und Ratschläge für ihre Projekte. Beim nächsten Treffen nehmen die Jugendlichen an der Sitzung des Gemeinderates im Rathaus teil. Die konkreten Projekte werden in der letzten Konferenz im Juni den Vertretern aus Politik und Verwaltung vorgestellt und über deren Umsetzung gesprochen.

Das Engagement im 8er Rat-bietet den Teenies einen vielfältigen Lernraum außerhalb des Klassenzimmers, der Schule und der Schulart. Sie haben die Möglichkeit, in die Politik vor Ort mal reinzuschnuppern und mit den Menschen, die Politik machen und Entscheidungen treffen, in persönlichen Kontakt zu treten. Zudem bringen sie eigene Anliegen und Ideen gemeinsam mit anderen Schülern ins kommunalpolitische Geschehen und die Gestaltung des Gemeinwesens ein. Das Engagement im 8er-Rat ermöglicht den Schülern einen „Blick über den Tellerrand“, der ihren Horizont erweitert. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag auf dem Weg, erwachsen zu werden. „Es ist ein wertvolles Projekt und wir wären gerne im nächsten Schuljahr wieder mit dabei,“ so Johannes Roloff, Gemeinschaftskunde-Lehrer, der die Zusammenarbeit und das Engagement des Jugendbüros sehr schätzt.

Nähere Infos zum 8er-Rat als innovative, zeitgemäße und jugendgerechte Beteiligungsform der Stadt Freiburg befinden sich hier.