Aus dem Schulleben

Martinsfest von Grundschule & Hort

Am Freitag, 14. November trafen sich in der Dämmerung über 100 Kinder und Eltern der Grundschule und des Hortes zum Laternenlauf. Nach langer Pause freuten sich alle auf dieses Ereignis. Schon Wochen vorher hatten die Kinder im Hort und in der Schule Laternen in Form von Obst gebastelt. Obst? Ja, das Saisonthema im Hort war Erntedank – und schnell war die Idee geboren, aus Luftballons und Transparentpapier leuchtende Obstsorten zu basteln. Diese leuchteten dann als blaue Beeren, grüne Kiwis, gelbe Orangen, rote Äpfel und viele weitere Sorten durch die Nacht. Nach einem Lied in großer Runde und der Geschichte von dem Soldaten Martin, der lieber ein Soldat Gottes als des Kaisers sein wollte, bewegte sich der lange Zug aus Kindern, Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Betreuern des Hortes langsam durch Landwasser. Ab und zu konnte man auch eines der Lieder hören, die dabei gesungen wurden.

Zum Abschluss trafen sich alle noch mal zum gemeinsamen Singen und gemütlichem Beisammen sein mit Kinderpunsch und jeder Menge Keksen im Schulhof.

Zeitzeuge der NS-Verbrechen zu Gast in der FCS

Am Montag, den 21.10.2024, hatten wir als Schule zum wiederholten Male das große Glück, Felix Rottberger bei uns begrüßen zu dürfen. Inzwischen ist er 88 Jahre alt, doch nach wie vor sucht er den Dialog mit Schulklassen, denn er hat ihnen etwas zu sagen. Sein insgesamt über 90-minütiger „Geschichtsunterricht“ war eindrücklicher und vermutlich nachhaltiger als sämtliche herkömmlichen Geschichtsunterrichtsstunden, resümierte Johannes Roloff, Geschichtslehrer an der FCS. Noch lange nach Ende seines Vortrags standen Schülerinnen und Schüler Schlange, um Felix Rottberger persönlich zu befragen, seine mitgebrachten Dokumente und Zeitzeugnisse zu bestaunen oder schlicht ein Foto mit ihm zu machen. Und schon während der Veranstaltung herrschte eine eindrückliche Stille, der man anmerkte, dass das Gesagte auf offene Ohren stieß.

Die Realschulklasse 10b unter der Leitung ihrer Deutschlehrerin, Maria Baier, hatte die Initiative ergriffen und die Vorbereitung des Interviews übernommen, vielen Dank dafür. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 nahmen in großer Zahl teil.

(Foto: Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Felix Rottberger)

Schule mit Courage

Auch wir als Schule haben am 15. Oktober an der sehr gut besuchten und gelungenen Veranstaltung des Migrantenbeirats Freiburg in Kooperation mit dem Gesamtelternbeirat der Stadt Freiburg zum Thema Schule ohne Rassismus??? Wie schaffen wir eine rassismuskritische Schulkultur? teilgenommen. Nach einem Vortrag von Rahel El-Maawi gab es eine offene Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gesellschaft und Politik. Und am Ende standen einige praktische Vorschläge, wie Schule als Institution aber auch die einzelnen Lehrkräfte weiter für das Thema sensibilisiert werden können. Denn Rassismus hat bei uns keinen Platz.

Der alljährliche „Rauswurf“ des Horts

Am Montag, 15.07. gab es im Hort wieder einmal den jährlichen „Rauswurf“. Dabei werden alle Kinder, FSJler und ggf. Kolleginnen und Kollegen, die den Hort oder die Kernzeit verlassen, im hohen Bogen sanft auf die Matte geworfen. „Für die Kinder ist das ein tolles Ritual, weil sie dann merken, dass sie schon größer und älter geworden sind und der nächste Schritt im Leben ansteht“, erklärt unsere Hortleiterin Petra. Dass die Umstehenden, vor allem die Hortmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dabei auch ihre Freude haben, lässt sich unschwer erkennen.

FCS verabschiedet sich aus dem 8er Rat

Nach vier langen Jahren verabschiedet sich die FCS aus dem 8er-Rat des Jugendbüros Freiburg und macht Platz für Staudinger-Gesamtschule.

Am 19.07. herrschte noch einmal ein buntes, kreatives, angeregtes und abwechslungsreiches Treiben in den Räumlichkeiten des Jugendbüros Freiburg. Ca. 80 8.Klässlerinnen und 8.Klässler der Vigeliusschule, der Pestalozzischule und der FCS bereiteten zuerst den Abschluss ihrer kommunalpolitischen Projekte vor, bevor sie diese dann den Gästen aus Schulleitung, Politik und Verwaltung präsentierten. In diesen Projekten ging es z. B. um ordentliche öffentliche Sportplätze, um die Gestaltung von Sitzgelegenheiten und mehr Schatten im Innenstadtbereich, um schönere Pausenbereiche und erschwinglichere Mensapreise an Schulen oder um die Vorbereitung der Zmf Jugendkulturnacht. Klasse!

Auch die Schulbürgermeisterin Freiburgs, Frau Christine Buchheit, war eingeladen und anwesend und richtete ein Grußwort an alle Anwesenden, in dem sie insbesondere die Schülerinnen und Schüler ermutigte, sich politisch einzubringen und mitzureden. Es war ein Vorrecht, die Bildungspartnerschaft mit dem Jugendbüro über 4 Jahre hinweg begleiten zu dürfen und für alle Beteiligten ein großer Gewinn, resümierte Herr Roloff, Gemeinschaftskundelehrer der 8. Klassen.

Kreative Köpfe in Aktion: Unsere SMV auf der SMV-Hütte

Vom 04. bis 06. Juni 2024 nahm unsere SMV an der alljährlichen SMV-Hütte teil, um die Aktivitäten für das restliche Jahr zu planen. Nach einer Fahrt durch das wunderschöne Todtnau im Schwarzwald machte die Gruppe einen aufregenden Zwischenstopp beim Fundorena Spaßpark, wo Klettern und Trampolinspringen angeboten wurde. Nach ihrer Ankunft in der Jugendherberge Hebelhof hatten die Schülerinnen und Schüler ein stärkendes Abendessen. Die Planungsphase wurde am nächsten Tag mit einem ausführlichen Frühstück gestartet. Im Mittelpunkt des ersten Treffens stand der Sponsorenlauf. Mit großem Enthusiasmus wurden Ideen ausgetauscht und ausführliche Pläne erstellt. Nach einem Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant begann die zweite Planungsphase. Hier wurde die bisherige Arbeit der SMV reflektiert. Der letzte Tag war der Abreise gewidmet. Mit neuen Ideen und gestärktem Teamgeist kehrte die Gruppe zurück nach Freiburg.

Artikel von Raphael Hass (SMV)

Jeder in seinem Tempo – FCS Spendenlauf

Unter dem Motto „Jeder in seinem Tempo“ wurde das Gelände der FCS am 26. Juni 2024 zwischen 9.00 und 14.00 Uhr für unseren diesjährigen Spendenlauf zweckentfremdet. Bei 25,7 Grad Celsius und perfektem Wetter hatten alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Gelegenheit in einem zugeteilten Zeitfenster Spenden für unseren Wintersporttag zu erlaufen – spazierend, quatschend, joggend, alleine, mit Freunden, mit Lehrerinnen und Lehrern und so weiter. Für die etwas über 300m lange Runde, die u.a. durch das Schulhaus führte, wurde den Läuferinnen und Läufern zwischen 0,01€ und 10,00€ geboten. Die Gesamtsumme ist noch nicht bekannt.
Dank des großartigen Engagements der SMV war dieses Event möglich und ein voller Erfolg. So gab es einen Info-Point, einen Getränkestand, einen Eisstand, einen Erste-Hilfe-Stand und natürlich einige motivierte und motivierende Helferinnen und Helfer aus allen Jahrgangsstufen am Streckenrand. Überall war Musik zu hören, unterschiedliche Stile und Lautstärken, aber überall waren Menschen fröhlich und in Bewegung: „Jeder in seinem Tempo“.

Toll war´s …

… das Benefiz-Konzert unserer Musikschule: Der Raum war voll, die Leute begeistert und die Musiker hatten Freude beim Spielen! Auch die Einnahmen waren gut: insgesamt sind über 1100 € für die „Ecole Espoir“ in Kamerun zusammengekommen! Herzlichen Dank allen Spendern!

Wer das Konzert noch erleben möchte: am Sonntag, 29. Juni um 17:00 Uhr wird es in der Christlichen Missionsgemeinde, Kehlerstr. 31, FR Zähringen noch einmal aufgeführt. Herzliche Einladung!

Herzlichen Glückwunsch zum „Naturparadies“

Seit 16 Jahren organisiert das Europäische Architekturhaus-Oberrhein mit Sitz in Straßburg den trinationalen Schüler-Wettbewerb OSCAR, der die Schülerinnen und Schüler nicht nur für die Architektur, sondern auch für Fragen sensibilisieren soll aus den Bereichen Städteplanung, Umweltschutz und Energiewende. […]
Am diesjährigen Schüler-Wettbewerb nahmen insgesamt 2.500 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass, Baden-Württemberg und den Basler Kantonen teil. Seit September letzten Jahres beschäftigten sich die Teilnehmenden zusammen mit ihren Lehrkräften mit dem Thema „Wohnen zwischen Erde und Himmel / Habiter entre terre et ciel“.

Unterstützt von Architektinnen und Architekten erstellten die Schülerinnen und Schüler kreative Architekturmodelle, die von professionellen Jurys bewertet und prämiert und anschließend in den teilnehmenden Städten ausgestellt wurden. Sönke, Lia, Linda, Emily, und Matilda aus den 7. Klassen wurden für den Entwurf ihres „Naturparadieses“ mit dem diesjährigen Jurypreis ausgezeichnet. Ein Ergebnis, über das sich auch die BK-Lehrerin, Frau Tollkühn, freut. Herzlichen Glückwunsch!

Erstwählerveranstaltung mit OB Martin Horn

Am 15. Mai um 18.00 Uhr veranstaltete die Evangelische Jugend Freiburg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und Schülerinnen und Schülern der FCS eine Erstwählerveranstaltung in der Pauluskirche. Zu Gast waren neben OB Martin Horn und Dekanin Angela Heidler auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Listen, die sich für die Stadtratswahl am 09. Juni aufstellen ließen. …Und fast hätten wir die wichtigste Gruppe vergessen: Selbstverständlich waren auch einige hundert Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Schulen Freiburgs mit dabei.

Nachdem Dekanin Heidler die anstehenden Wahlen aus kirchlicher Perspektive einordnete und die jungen Menschen ermutigte, von ihrem Wahlrecht im Sinne unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung Gebrauch zu machen, waren unsere Schülerinnen und Schüler an der Reihe. Zum Aufwärmen stellten sie OB Martin Horn Schnellfragen wie zum Beispiel: Wer ist ihr Lieblingsspieler beim SC? Oder: Wie sieht ihr Tagesablauf aus? Dann ging es aber auch bald zur Sache: Wie stehen sie zu den vielen und unterschiedlichen Listen? ODER: Wie kam das „Boxenverbot“ für städtische Parkanlagen zustanden? ODER: Was tun sie, um Jugendliche stärker in die Kommunalpolitik einzubeziehen? Spannende Fragen, die unser OB allesamt sehr gelassen und verständlich beantwortete.

Schließlich hatten alle Erstwählerinnen und Erstwähler noch die Chance, sich mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der zur Wahl stehenden Listen zu unterhalten und ihnen auf den Zahn zu fühlen. Ibrahim zog folgendes Fazit: „Abschließend lässt sich sagen, dass wir vieles gelernt haben und interessante Bekanntschaften gemacht haben, wodurch wir nun ein besseres Bilder von der Gemeinderatswahl und unserem neuen Wahlrecht gewonnen haben.“