Aus dem Schulleben

Theater

Was erwartet dich?

Gemeinschaft; Raum, um dich in verschiedenen Rollen auszuprobieren; Sprach- und Atemübungen; szenisches Spiel; Improtheater, …

Was sind unsere Ziele?

Lernen für‘s Leben; kleinere Theaterauftritte

Was solltest du mitbringen?

Motivation & Zuverlässigkeit, Gemeinschaftssinn, Spiel- und Experimentierfreude

Wir freuen uns auf euch!

L. Uttenweiler & J. Machuy

Mathewerkstatt

In der Mathewerkstatt werdet ihr Themen der Mathematik passend zum eurem Unterricht vertiefen und üben.
Dazu stehen euch in erster Linie Selbstlernmaterialien zur Verfügung, sodass ihr genau das üben könnt, was euch gerade wichtig ist!
Am besten du überlegst dir vor jeder Stunde, wo du Wiederholungsbedarf hast oder besprichst es mit deiner Mathelehrkraft.

Gym7: In der 4. Phase geht es vor allem um das Üben linearer Funktionen und Gleichungen.

Gym8: Für euch gibt es die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeitsrechnung zu vertiefen und ihr könnt euch mit dem Rechenregeln von Wurzeln beschäftigen.

Bei Fragen bekommst du jederzeit Hilfe und Unterstützung von der Lehrkraft.
Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmosphäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.

Atelier Herausforderung I

Im Schulfach Herausforderung geht es um die Planung und Durchführung einer Exkursion. Schon bei der Planung sollen die SchülerInnen aktiv mitarbeiten und über das Ziel mitentscheiden, Routen auswählen, Packlisten erstellen, evtl. Geld dazuverdienen (Kuchenverkauf u.a.), das Budget planen, selbst kochen, … es wird eine Herausforderung.

Wer kann dabei sein? Klassen 8-10
Wann? Die Organisation und Planung der Ausfahrt machen wir im 2. Halbjahr
Die Durchführung der Ausfahrt: Juni/Juli 2023.
Lernziele sind: Planung, Organisation, Zusammenarbeit, Verantwortung, Rücksichtnahme, Unterstützung.

Atelier Herausforderung I

Im Schulfach Herausforderung geht es um die Planung und Durchführung einer Exkursion. Schon bei der Planung sollen die SchülerInnen aktiv mitarbeiten und über das Ziel mitentscheiden, Routen auswählen, Packlisten erstellen, evtl. Geld dazuverdienen (Kuchenverkauf u.a.), das Budget planen, selbst kochen, … es wird eine Herausforderung.

Wer kann dabei sein? Klassen 8-10
Wann? Die Organisation und Planung der Ausfahrt machen wir im 2. Halbjahr
Die Durchführung der Ausfahrt: Juni/Juli 2023.
Lernziele sind: Planung, Organisation, Zusammenarbeit, Verantwortung, Rücksichtnahme, Unterstützung.

Deutschwerkstatt

Beim Thema Rechtschreibung bist du schon lange ausgestiegen? Konjunktiv, Imperativ, Adjektiv – ist das nicht alles das Gleiche? Wenn du nochmal die Grundlagen wiederholen oder ein spezielles Thema intensiver vertiefen möchtest, wofür im Unterricht keine Zeit bleibt, dann bist du hier genau richtig.

In der Werkstatt arbeiten wir mittels einer Lerntheke in Freiarbeit. Du darfst also jedes Mal selbst entscheiden, woran du üben möchtest.

Ich freue mich schon auf deine Fortschritte!
DoD

Informatik: Tabellenkalkulation mit Excel, Teil II

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wenn man sich Stellenanzeigen anschaut, liest man sehr oft, „Sehr gute Kenntnisse in Excel setzen wir voraus“. Excel ist ohne Zweifel eine der umfangreichsten Desktop-Anwendungen die jemals entwickelt wurde. In dieser Informatik-Atelierphase werden wir uns also mit den Grundelementen der Tabellenkalkulation beschäftigen.

Achtung: Dieses Atelier ist die Fortsetzung des Ateliers aus der 3. Phase. Wer also bereits an Tabellenkalkulation, Teil I teilgenommen hat, sollte nun auch die Fortsetzung besuchen. Wer nicht teilgenommen hat, kann jetzt leider nicht mehr einsteigen.

Französischwerkstatt

Je suis, tu es , il…? Le, la, les? Son, sa… WAS?

So viele Regeln und Wörter und von der Aussprache ganz zu schweigen…Französisch ist gar nicht so leicht, oder?

Du möchtest bei dem ganzen Französisch-Kuddelmuddel wieder den Durchblick bekommen?

Dann komme doch in die Französisch-Werkstatt und suche dir genau die Übungen aus, die du gerade am meisten brauchst. Am besten du überlegst dir vorher, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deiner Französischlehrerin.

In der Werkstatt arbeiten wir nach dem Freiarbeitsprinzip, d.h. jede/r übt genau das, was gerade für ihn/sie wichtig ist. Bei Fragen bekommst du Hilfe. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmosphäre brauchen, damit sich jede/r konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzen könnt.

SMEP: Medienmentorenprogramm

Wie kann ich mit sozialem Druck auf Social Media umgehen? Was haben Medien mit Klima und Umwelt zu tun? Wie kann ich ein Spiel programmieren?

Medien bieten Jugendlichen enormes Potenzial, um sich kreativ zu entfalten, sich gesellschaftlich zu engagieren und ihre Identität auszubilden. Doch sie konfrontieren Heranwachsende auch mit problematischen Inhalten und Kontakten.

Das Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) bildet daher Schülerinnen und Schüler der Gym8, Gym9 und Gym10 zu Expertinnen und Experten in den Bereichen des Jugendmedienschutzes und der Medienproduktion aus. Die Ausbildung umfasst 25 Zeitstunden – also sowohl Phase 3 als auch Phase 4. Im Rahmen des Kurses setzen sich die Schüler/-innen unter Anleitung der Referentin Frau Steffens mit vielfältigen medienpädagogischen Themen auseinander, bspw. mit Grundlagen des Jugendmedienschutzes, Cybermobbing, digital Wellbeing, Fake News, Online-Kontakte oder Videoproduktion.

Theorie wird dabei eng mit aktiver Medienarbeit verknüpft, indem die Schüler/-innen ihr neu erlerntes Wissen in einem eigenen Medienprodukt kreativ aufgreifen.

Zentraler Bestandteil des Schüler-Medienmentoren-Programms ist der Peer-to-Peer-Ansatz: Die am Programm teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stärken nicht nur ihre eigene Medienkompetenz, sondern erarbeiten sich auch Kenntnisse in der Projektplanung und -durchführung. Darüber hinaus sie lernen Gruppen anzuleiten und eignen sich das Knowhow an, um ihr Wissen an andere Jugendliche in ihrer Schule weiterzugeben.

Nach der Ausbildung erhalten die Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren regelmäßig Möglichkeiten, um sich fortzubilden und mit anderen Schulen zu vernetzen oder ihr Können im Rahmen von Ferienkursen auch außerhalb ihrer Schule einzusetzen.

-> Wer dieses Atelier in der 3. Phase belegt hat, muss es auch in der 4. Phase noch einmal wählen.

Englisch: Schriftliche Kommunikation auf Englisch

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesem Atelier geht es ums Schreiben. Und zwar nicht um irgendein Geschreibsel, sondern um verschiedene Arten der schriftlichen Kommunikation, wie z.B. den Brief, die E-Mail die Kurznachricht, etc. Dabei wollen wir uns auch verschiedene Unterarten der jeweiligen Kategorie anschauen, also z.B. eine Mail bei der Arbeit, eine Kurznachricht in der Klassengruppe oder einen Brief an den Austauschpartner. Das Ganze natürlich auf Englisch. Wenn ihr also lernen und übern möchtet, wie man mit Leuten auf Englisch schriftlich kommuniziert, dann seid ihr hier richtig.

Bis hoffentlich bald.

Euer Herr Finger

Umweltpädagogik: Hydro-/Aquaponikanlagen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

dieses Atelier ist ein einmaliges und ganz besonderes Angebot an euch!!!

Es wird um Landwirtschaft mitten in der Stadt gehen und ihr werdet ganz praktisch, Woche für Woche, in die Innenstadt fahren, um dort beim Anbau von Salat und Gemüse zu helfen. Aber Moment mal: LAND-Wirtschaft in der STADT… ist das nicht ein Widerspruch? Auf keinen Fall! “Urban Farming” ist der Versuch, auf kleinsten (städtischen) Räumen ohne Pestizide aber mit geschickter Wasserversorgung (in diesem Falle Hydro- und Aquaponikanlagen) Pflanzen, Salate, Gemüse und vieles mehr anzubauen. Diese Produkte sollen dann langfristig auf regionalen Märkten angeboten werden und die Bewohner der Stadt versorgen, damit u.a. unsere Lieferketten wieder etwas kürzer werden.

In diesem Atelier stellen wir euch die Grundlagen und die unterschiedlichen Funktionsweisen der Hydro und Aquaponik vor anschaulich und direkt anhand unserer Anlagen in der Oltmannstr. 30 (P3-Werkstatt). Wir bauen gemeinsam Salat an, pflegen und warten die Anlagen und am Ende werden wir auch ernten können. Dienstags nach Ende der 4. Std. fahrt ihr mit der Straßenbahn zu uns, dann werden wir gemeinsam arbeiten und um 13.00 Uhr endet euer Schultag in der Oltmannstr. 30.

Die Plätze sind begrenzt! Wenn ihr bereits die SMEP Medienmetorenschulung oder die Herausforderung von Herrn Becher besucht, könnt ihr leider nicht teilnehmen. Wir freuen uns auf euch, euer P3-Team.