Aus dem Schulleben

Theater

Was erwartet dich?

Gemeinschaft; Raum, um dich in verschiedenen Rollen auszuprobieren; Sprach- und Atemübungen; szenisches Spiel; Improtheater, …

Was sind unsere Ziele?

Lernen für‘s Leben; kleinere Theaterauftritte

Was solltest du mitbringen?

Motivation & Zuverlässigkeit, Gemeinschaftssinn, Spiel- und Experimentierfreude

Wir freuen uns auf euch!

L. Uttenweiler & J. Machuy

Mathewerkstatt

In der Mathewerkstatt werdet ihr Themen der Mathematik passend zum eurem Unterricht vertiefen und üben.
Dazu stehen euch in erster Linie Selbstlernmaterialien zur Verfügung, sodass ihr genau das üben könnt, was euch gerade wichtig ist!
Am besten du überlegst dir vor jeder Stunde, wo du Wiederholungsbedarf hast oder besprichst es mit deiner Mathelehrkraft.

Gym7: In der 4. Phase geht es vor allem um das Üben linearer Funktionen und Gleichungen.

Gym8: Für euch gibt es die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeitsrechnung zu vertiefen und ihr könnt euch mit dem Rechenregeln von Wurzeln beschäftigen.

Bei Fragen bekommst du jederzeit Hilfe und Unterstützung von der Lehrkraft.
Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmosphäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.

Deutschwerkstatt

Beim Thema Rechtschreibung bist du schon lange ausgestiegen? Konjunktiv, Imperativ, Adjektiv – ist das nicht alles das Gleiche? Wenn du nochmal die Grundlagen wiederholen oder ein spezielles Thema intensiver vertiefen möchtest, wofür im Unterricht keine Zeit bleibt, dann bist du hier genau richtig.

In der Werkstatt arbeiten wir mittels einer Lerntheke in Freiarbeit. Du darfst also jedes Mal selbst entscheiden, woran du üben möchtest.

Ich freue mich schon auf deine Fortschritte!
DoD

Informatik: Tabellenkalkulation mit Excel, Teil II

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wenn man sich Stellenanzeigen anschaut, liest man sehr oft, „Sehr gute Kenntnisse in Excel setzen wir voraus“. Excel ist ohne Zweifel eine der umfangreichsten Desktop-Anwendungen die jemals entwickelt wurde. In dieser Informatik-Atelierphase werden wir uns also mit den Grundelementen der Tabellenkalkulation beschäftigen.

Achtung: Dieses Atelier ist die Fortsetzung des Ateliers aus der 3. Phase. Wer also bereits an Tabellenkalkulation, Teil I teilgenommen hat, sollte nun auch die Fortsetzung besuchen. Wer nicht teilgenommen hat, kann jetzt leider nicht mehr einsteigen.

Französischwerkstatt

Je suis, tu es , il…? Le, la, les? Son, sa… WAS?

So viele Regeln und Wörter und von der Aussprache ganz zu schweigen…Französisch ist gar nicht so leicht, oder?

Du möchtest bei dem ganzen Französisch-Kuddelmuddel wieder den Durchblick bekommen?

Dann komme doch in die Französisch-Werkstatt und suche dir genau die Übungen aus, die du gerade am meisten brauchst. Am besten du überlegst dir vorher, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deiner Französischlehrerin.

In der Werkstatt arbeiten wir nach dem Freiarbeitsprinzip, d.h. jede/r übt genau das, was gerade für ihn/sie wichtig ist. Bei Fragen bekommst du Hilfe. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmosphäre brauchen, damit sich jede/r konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzen könnt.

Englisch: Schriftliche Kommunikation auf Englisch

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesem Atelier geht es ums Schreiben. Und zwar nicht um irgendein Geschreibsel, sondern um verschiedene Arten der schriftlichen Kommunikation, wie z.B. den Brief, die E-Mail die Kurznachricht, etc. Dabei wollen wir uns auch verschiedene Unterarten der jeweiligen Kategorie anschauen, also z.B. eine Mail bei der Arbeit, eine Kurznachricht in der Klassengruppe oder einen Brief an den Austauschpartner. Das Ganze natürlich auf Englisch. Wenn ihr also lernen und übern möchtet, wie man mit Leuten auf Englisch schriftlich kommuniziert, dann seid ihr hier richtig.

Bis hoffentlich bald.

Euer Herr Finger

Umweltpädagogik: Hydro-/Aquaponikanlagen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

dieses Atelier ist ein einmaliges und ganz besonderes Angebot an euch!!!

Es wird um Landwirtschaft mitten in der Stadt gehen und ihr werdet ganz praktisch, Woche für Woche, in die Innenstadt fahren, um dort beim Anbau von Salat und Gemüse zu helfen. Aber Moment mal: LAND-Wirtschaft in der STADT… ist das nicht ein Widerspruch? Auf keinen Fall! “Urban Farming” ist der Versuch, auf kleinsten (städtischen) Räumen ohne Pestizide aber mit geschickter Wasserversorgung (in diesem Falle Hydro- und Aquaponikanlagen) Pflanzen, Salate, Gemüse und vieles mehr anzubauen. Diese Produkte sollen dann langfristig auf regionalen Märkten angeboten werden und die Bewohner der Stadt versorgen, damit u.a. unsere Lieferketten wieder etwas kürzer werden.

In diesem Atelier stellen wir euch die Grundlagen und die unterschiedlichen Funktionsweisen der Hydro und Aquaponik vor anschaulich und direkt anhand unserer Anlagen in der Oltmannstr. 30 (P3-Werkstatt). Wir bauen gemeinsam Salat an, pflegen und warten die Anlagen und am Ende werden wir auch ernten können. Dienstags nach Ende der 4. Std. fahrt ihr mit der Straßenbahn zu uns, dann werden wir gemeinsam arbeiten und um 13.00 Uhr endet euer Schultag in der Oltmannstr. 30.

Die Plätze sind begrenzt! Wenn ihr bereits die SMEP Medienmetorenschulung oder die Herausforderung von Herrn Becher besucht, könnt ihr leider nicht teilnehmen. Wir freuen uns auf euch, euer P3-Team.

Französisch: Wir lesen “La nuit blanche de Zoé”

In diesem Atelier lesen wir gemeinsam die Geschichte “La nuit blanche de Zoé” auf Französisch. Und darum geht’s:

“Zoé ist mit ihren Freunden in den Bergen. Sie ist schön, aber nicht sehr sportlich. Eines Nachts verliert sie beim Rodeln ihre goldene Armbanduhr im Schnee. Die Freunde beschließen sofort, den Skilehrer Monsieur Paul und seinen Spürhund aufzusuchen … ein Weg, der Zoé Richtung Liebe und in eine Lawine führt!”

Dieses Atelier ist ein Forder-Atelier für alle, die sich im Französischen fit fühlen.

A bientôt!

D. Barliba

Kunst: Töpfern 2

In der schuleigenen Töpferwerkstatt werden verschiedene Töpfertechniken erlernt und viele verschieden Werkstücke gefertigt. Von der Aufbautechnik bis hin zur Drehscheibe – vom Gravieren bis hin zum Glasieren.

Dieses Atelier soll einen möglichst umfangreichen Einblick in das Töpfern ermöglichen und durch das kreative Arbeiten mit dem Ton eine praktische Abwechslung zum Schulalltag bieten.

Für den Ton und weitere Materialien ist ein Unkostenbeitrag von 5 Euro nötig.

Durchgeführt von Herr Rösch

Englischwerkstatt

He, she, it, the “s“ must fit, Present Perfect oder Simple Past?, genitive “s” oder plural “s”?, there, their oder they’re? …

So viele Regeln und Wörter und du musst dir mal wieder richtig Durchblick durch den ganzen Englisch-Dschungel verschaffen? Dann komm doch in die Englisch-Werkstatt und such dir genau die Übungen aus, die du gerade am meisten brauchst. Am besten du überlegst dir vorher, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deinem Englischlehrer. In der Werkstatt arbeiten wir nach dem Freiarbeitsprinzip, d.h. jede/r übt genau das, was gerade für ihn/sie wichtig ist.

Es gibt Aufgaben zu den verschiedenen Bereichen, die auch im Englischunterricht auftreten: Listening, Reading, Writing, Mediation und Grammar. Bei Fragen bekommst du Hilfe vom Lehrer. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmospäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.