Aus dem Schulleben

Englischwerkstatt

He, she, it the “s“ must fit, Simple present oder present progressive?, genitive “s” oder plural “s”?, a or an? …

So viele Regeln und Wörter – und du musst dir erst einmal wieder richtig Durchblick durch den ganzen Englisch-Dschungel verschaffen? Dann komme doch in die Englischwerkstatt und suche dir genau die Übungen aus, die du gerade am meisten brauchst. Am besten du überlegst dir vorher, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deinem Englischlehrer. In der Werkstatt arbeiten wir nach dem Freiarbeitsprinzip, d.h. jede/r übt genau das, was gerade für ihn/sie wichtig ist. Bei Fragen bekommst du Hilfe von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmosphäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.

Deutschwerkstatt

Hast du Schwächen im Fach Deutsch? Bereitet dir die Grammatik, Ausdrucksweise und Rechtschreibung Schwierigkeiten? Dann bist du hier genau richtig!

Die Deutschwerkstatt ist ein Förder-Atelier.

Hier kannst du

  • Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung trainieren
  • Erzählen und Beschreiben üben
  • lernen, deine Meinung überzeugend zu formulieren

Zu allen Bereichen findest du das notwendige Grundwissen und viele hilfreiche Tipps.

Interessante, aber auch lustige Themen, Rätsel und Lernspiele sorgen für den nötigen Spaß beim Arbeiten.

Herzlich Willkommen in der Deutschwerkstatt

Werkstatt: Lernen lernen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in euren Klassen habt ihr sicherlich auch schon festgestellt: Menschen sind ganz verschieden. Und das betrifft nicht nur unser Äußeres, unsere Hobbys oder unsere Charaktere, sondern auch die Art und Weise, wie wir am besten lernen und uns Dinge merken können. Zum Beispiel: Einer sieht ein Wort ausgeschrieben in einem Text und vergisst es dann nie wieder, eine andere hört das Wort in einem Gespräch oder Film und merkt es sich sofort. Und so weiter. Wir wollen uns in diesem Atelier mit unterschiedlichen Lerntypen beschäftigen: Wie funktioniert mein Gehirn? Wie kann ich mir Dinge am besten merken? Und wie kann mir Lernen sogar richtig Spaß machen? Außerdem erarbeiten wir uns einige praktische Tipps für euer Lernen.

Aufgepasst, liebe 6er: Die Lernen lernen Werkstatt gibt es an unserer Schule ausschließlich für die 5. und 6. Klassen. Ihr habt jetzt also ein letztes Mal die Chance daran teilzunehmen. Nutzt sie unbedingt! In diesem Lernen lernen Atelier lernen wir dieselben Dinge wie in dem aus Phase 3, bitte meldet euch also nicht ein zweites Mal an.

Sport: Basketball

Durch gezieltes Training und dem Leistungsstand angepasste Übungen werden die Grundlagen des Basketballsports erlernt. Woche für Woche werden neue Bereiche trainiert, sodass am Ende der Atelierphase alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Basketballexperten sind – und das neue Hobby vielleicht in der Basketball AG weiterverfolgen können (welche ab Klasse 7 startet).

Durchgeführt von Herrn Rösch

Mathewerkstatt

In der Mathewerkstatt werdet ihr Themen der Mathematik passend zum eurem Unterricht vertiefen und üben. Dazu stehen euch in erster Linie Selbstlernmaterialien zur Verfügung, sodass jede/r genau das wiederholen kann, was ihr/ihm gerade wichtig ist. Am besten du überlegst dir vor jeder Stunde, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deinem Mathelehrer.

Gym5: In der 4. Phase geht es vor allem um Rechengesetze und ihr könnt das Rechnen mit negativen Zahlen üben.

Gym6: Für euch gibt es die Möglichkeit das Rechnen mit rationalen Zahlen (Brüchen und Dezimalzahlen) zu wiederholen und ihr könnt euch mit dem Flächeninhalten von verschiedenen Figuren beschäftigen.

Bei Fragen bekommst du Hilfe vom Lehrer. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmospäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.

Deutsch: Rechtschreibförderung (LRS)

Hier lernst du Wörter richtig zu schreiben.

Wie?

durch erprobte Strategien
mit vielen Übungsmaterialien und Spielen
durch Tipps fürs Lesen
durch Sprechtraining

Max. Teilnehmerzahl: 6, das Atelier wird für mind. 6 Monate gewählt, Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose (LRS/RS) erhalten sicher einen Platz.

Deutsch: Rechtschreibförderung (LRS)

Hier lernst du Wörter richtig zu schreiben.

Wie?

durch erprobte Strategien
mit vielen Übungsmaterialien und Spielen
durch Tipps fürs Lesen
durch Sprechtraining

Max. Teilnehmerzahl: 6, das Atelier wird für mind. 6 Monate gewählt, Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose (LRS/RS) erhalten sicher einen Platz.

Deutsch: Rechtschreibförderung

Die Fähigkeit, die eigene Sprache in korrekter Art und Weise zu verwenden, ist elementar für eine gute und klare Kommunikation. Dies gilt natürlich insbesondere für die Schriftsprache. Deshalb ist es wichtig, hierfür schon frühzeitig die entsprechenden Grundlagen zu legen. In dieser „Deutsch-Werkstatt“ werden wir die Rechtschreibung mithilfe von unterschiedlichen Übungen verbessern.

Freilandbiologie und Bachpaten für den Moosweiher

In diesem Atelier versuchen wir die nähere natürliche Umgebung der Schule zu erkunden. Der Mooswald, die Wiesen Richtung Dreisam und die Dreisam werden die Ziele sein. Ein Schwerpunkt im Atelier ist die Bachpatenschaft für den Moosweiher. Hier arbeiten wir zusammen mit dem Ökomobil der Stadt Freiburg. Dieses Atelier ist für Kinder gedacht, die gerne die Natur erkunden, gerne draußen sind und auch mal einen Regenguß aushalten.

Mathe: Werkstatt

In der Mathewerkstatt werdet ihr Themen der Mathematik passend zum eurem Unterricht vertiefen und üben. Dazu stehen euch in erster Linie Selbstlernmaterialien zur Verfügung, sodass jede/r genau das wiederholen kann, was ihr/ihm gerade wichtig ist. Am besten du überlegst dir vor jeder Stunde, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deinem Mathelehrer.

Gym5: In der Grundschule hast du zum Beispiel bereits das schriftliche Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) gelernt. Falls du darin noch nicht fit bist, komm am besten in die Mathewerkstatt!

Gym6: Du kannst dich zum Beispiel mit negativen Zahlen, mit den Rechengesetzen oder mit Flächeninhalten und Rauminhalten beschäftigen und diese Themen aus dem letzten Schuljahr wiederholen.

Bei Fragen bekommst du Hilfe vom Lehrer. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmospäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.