Aus dem Schulleben

Atelier Herausforderung I

Im Schulfach Herausforderung geht es um die Planung und Durchführung einer Exkursion. Schon bei der Planung sollen die SchülerInnen aktiv mitarbeiten und über das Ziel mitentscheiden, Routen auswählen, Packlisten erstellen, evtl. Geld dazuverdienen (Kuchenverkauf u.a.), das Budget planen, selbst kochen, … es wird eine Herausforderung.

Wer kann dabei sein? Klassen 8-10
Wann? Die Organisation und Planung der Ausfahrt machen wir im 2. Halbjahr
Die Durchführung der Ausfahrt: Juni/Juli 2023.
Lernziele sind: Planung, Organisation, Zusammenarbeit, Verantwortung, Rücksichtnahme, Unterstützung.

Atelier Herausforderung I

Im Schulfach Herausforderung geht es um die Planung und Durchführung einer Exkursion. Schon bei der Planung sollen die SchülerInnen aktiv mitarbeiten und über das Ziel mitentscheiden, Routen auswählen, Packlisten erstellen, evtl. Geld dazuverdienen (Kuchenverkauf u.a.), das Budget planen, selbst kochen, … es wird eine Herausforderung.

Wer kann dabei sein? Klassen 8-10
Wann? Die Organisation und Planung der Ausfahrt machen wir im 2. Halbjahr
Die Durchführung der Ausfahrt: Juni/Juli 2023.
Lernziele sind: Planung, Organisation, Zusammenarbeit, Verantwortung, Rücksichtnahme, Unterstützung.

Informatik: Tabellenkalkulation mit Excel, Teil II

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wenn man sich Stellenanzeigen anschaut, liest man sehr oft, „Sehr gute Kenntnisse in Excel setzen wir voraus“. Excel ist ohne Zweifel eine der umfangreichsten Desktop-Anwendungen die jemals entwickelt wurde. In dieser Informatik-Atelierphase werden wir uns also mit den Grundelementen der Tabellenkalkulation beschäftigen.

Achtung: Dieses Atelier ist die Fortsetzung des Ateliers aus der 3. Phase. Wer also bereits an Tabellenkalkulation, Teil I teilgenommen hat, sollte nun auch die Fortsetzung besuchen. Wer nicht teilgenommen hat, kann jetzt leider nicht mehr einsteigen.

Englisch: Grammar refresher course

Present perfect, gerund, adverbs, SVO – sounds familiar but not really?

If you would like to refresh your grammar skills, this is the perfect atelier for you. You can work independently in your own speed and/or ask the teacher for help whenever you need it.

SMEP: Medienmentorenprogramm

Wie kann ich mit sozialem Druck auf Social Media umgehen? Was haben Medien mit Klima und Umwelt zu tun? Wie kann ich ein Spiel programmieren?

Medien bieten Jugendlichen enormes Potenzial, um sich kreativ zu entfalten, sich gesellschaftlich zu engagieren und ihre Identität auszubilden. Doch sie konfrontieren Heranwachsende auch mit problematischen Inhalten und Kontakten.

Das Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) bildet daher Schülerinnen und Schüler der Gym8, Gym9 und Gym10 zu Expertinnen und Experten in den Bereichen des Jugendmedienschutzes und der Medienproduktion aus. Die Ausbildung umfasst 25 Zeitstunden – also sowohl Phase 3 als auch Phase 4. Im Rahmen des Kurses setzen sich die Schüler/-innen unter Anleitung der Referentin Frau Steffens mit vielfältigen medienpädagogischen Themen auseinander, bspw. mit Grundlagen des Jugendmedienschutzes, Cybermobbing, digital Wellbeing, Fake News, Online-Kontakte oder Videoproduktion.

Theorie wird dabei eng mit aktiver Medienarbeit verknüpft, indem die Schüler/-innen ihr neu erlerntes Wissen in einem eigenen Medienprodukt kreativ aufgreifen.

Zentraler Bestandteil des Schüler-Medienmentoren-Programms ist der Peer-to-Peer-Ansatz: Die am Programm teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stärken nicht nur ihre eigene Medienkompetenz, sondern erarbeiten sich auch Kenntnisse in der Projektplanung und -durchführung. Darüber hinaus sie lernen Gruppen anzuleiten und eignen sich das Knowhow an, um ihr Wissen an andere Jugendliche in ihrer Schule weiterzugeben.

Nach der Ausbildung erhalten die Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren regelmäßig Möglichkeiten, um sich fortzubilden und mit anderen Schulen zu vernetzen oder ihr Können im Rahmen von Ferienkursen auch außerhalb ihrer Schule einzusetzen.

-> Wer dieses Atelier in der 3. Phase belegt hat, muss es auch in der 4. Phase noch einmal wählen.

Umweltpädagogik: Hydro-/Aquaponikanlagen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

dieses Atelier ist ein einmaliges und ganz besonderes Angebot an euch!!!

Es wird um Landwirtschaft mitten in der Stadt gehen und ihr werdet ganz praktisch, Woche für Woche, in die Innenstadt fahren, um dort beim Anbau von Salat und Gemüse zu helfen. Aber Moment mal: LAND-Wirtschaft in der STADT… ist das nicht ein Widerspruch? Auf keinen Fall! “Urban Farming” ist der Versuch, auf kleinsten (städtischen) Räumen ohne Pestizide aber mit geschickter Wasserversorgung (in diesem Falle Hydro- und Aquaponikanlagen) Pflanzen, Salate, Gemüse und vieles mehr anzubauen. Diese Produkte sollen dann langfristig auf regionalen Märkten angeboten werden und die Bewohner der Stadt versorgen, damit u.a. unsere Lieferketten wieder etwas kürzer werden.

In diesem Atelier stellen wir euch die Grundlagen und die unterschiedlichen Funktionsweisen der Hydro und Aquaponik vor anschaulich und direkt anhand unserer Anlagen in der Oltmannstr. 30 (P3-Werkstatt). Wir bauen gemeinsam Salat an, pflegen und warten die Anlagen und am Ende werden wir auch ernten können. Dienstags nach Ende der 4. Std. fahrt ihr mit der Straßenbahn zu uns, dann werden wir gemeinsam arbeiten und um 13.00 Uhr endet euer Schultag in der Oltmannstr. 30.

Die Plätze sind begrenzt! Wenn ihr bereits die SMEP Medienmetorenschulung oder die Herausforderung von Herrn Becher besucht, könnt ihr leider nicht teilnehmen. Wir freuen uns auf euch, euer P3-Team.

Kunst: Töpfern 2

In der schuleigenen Töpferwerkstatt werden verschiedene Töpfertechniken erlernt und viele verschieden Werkstücke gefertigt. Von der Aufbautechnik bis hin zur Drehscheibe – vom Gravieren bis hin zum Glasieren.

Dieses Atelier soll einen möglichst umfangreichen Einblick in das Töpfern ermöglichen und durch das kreative Arbeiten mit dem Ton eine praktische Abwechslung zum Schulalltag bieten.

Für den Ton und weitere Materialien ist ein Unkostenbeitrag von 5 Euro nötig.

Durchgeführt von Herr Rösch

Deutsch: Sprachlich fit die Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es kommt vor, dass in der 9. oder 10. Klasse noch nicht alle Kommas dort sitzen, wo sie grammatisch korrekt hingehören (zugegeben: die deutsche Sprache macht es einem auch nicht leicht). Auch wenn man die indirekte Rede (Konjunktiv) noch nicht einwandfrei verwenden kann oder die Partizipien nicht perfekt beherrscht, ist dies kein Beinbruch.

ALSO: Falls eine der oben genannten Bedingungen auf euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zutreffen sollten, dann überlegt euch, ob dieses Wiederholungsatelier nicht eine gute Sache für euch wäre. Hier nehmen wir uns gemeinsam Zeit, um diese sprachlichen Probleme zu verstehen, zu üben und euch sprachlich fit für die Oberstufe zu machen. Außerdem werden wir auch auf eure Schwierigkeiten, Fragen, Bitten und Wünsche eingehen.

 

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit euch,

Frau Joos

Zusatz-Herausforderung: Zurück nach Freiburg – coming back home

Du möchtest Schule mal ganz anders erleben? Dir ist es im Schulgebäude viel zu langweilig und du willst dich herausfordern lassen? Du nimmst die Dinge gerne selbst in die Hand? Dir macht es Spaß, draußen unterwegs zu sein und dich zu bewegen?

Dann sei beim Herausforderungs-Atelier „Zurück nach Freiburg – coming back home“ dabei! 

Ausgesetzt an einem Ort fünf Tagesetappen von Freiburg entfernt ist es euer Ziel mit einem begrenzten Budget (150€ pro Person) und einem Rucksack, den ihr tragen könnt, gemeinsam zurück nach Freiburg zu laufen. Die Aktion wird am Anfang des nächsten Schuljahres stattfinden. In den Atelierstunden in diesem Schuljahr plant ihr zusammen die Tour und bekommt dabei natürlich auch ein bisschen Unterstützung von uns. Mit dabei sein können maximal 12 Schülerinnen und Schüler. Sollten mehr Interesse haben, gibt es eine Auswahl nach der ersten Atelierstunde.

Das Atelier findet immer Mittwochs zwischen 13:00 und 14:30 Uhr statt.

Wir freuen uns schon richtig drauf! 

Herr Junker und Frau Weis  

Musik: Film vertonen

Kaum ein Film kommt ohne die Musik im Hintergrund aus. Aber auch Bewegungen und andere Ereignisse müssen mit einer Geräuschkulisse unterlegt werden, damit sie gut wirken. Denn: „Das Licht scheint heller wenn man die Lampe summen hört“ sagte einst ein Filmkomponist.

In diesem Atelier wählen wir einen kurzen Film aus, dem wir selbst mit passenden Geräuschen und Musiksequenzen neu vertonen. Dabei verzichten wir wann immer es möglich ist auf vorgefertigte Musik/ Geräusche und versuchen alles möglichst selbst zu produzieren.

Bei Fragen zu dem Atelierfach bitte bei Herrn Klemke melden!