Aus dem Schulleben

Mathe: Vertiefung und Übung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr habt das Gefühl, bei den aktuellen Themen in eurem Matheunterricht nicht mitzukommen? Ihr braucht mehr Zeit, um zu üben und zu wiederholen? Dann seid ihr in diesem Mathe-Atelier genau richtig. Wir werden uns gemeinsam noch einmal die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Klassenstufe anschauen und uns Zeit nehmen, die Themen zu vertiefen.

Ich freue mich auf euch!

 

Mathe: Vertiefung und Übung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr habt das Gefühl, bei den aktuellen Themen in eurem Matheunterricht nicht mitzukommen? Ihr braucht mehr Zeit, um zu üben und zu wiederholen? Dann seid ihr in diesem Mathe-Atelier genau richtig. Wir werden uns gemeinsam noch einmal die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Klassenstufe anschauen und uns Zeit nehmen, die Themen zu vertiefen.

Ich freue mich auf euch!

 

From Oswaldtwistle to the World – The Industrial Revolution

Dear students,

our age is shaped by technology. We cannot really imagine a life without our mobile phone, TV, computer, smart devices, light switch, washing machine, car, … We owe all this largely to one man from Oswaldtwistle, Lancashire who, in 1770, took out a patent for the Spinning Jenny – and thereby started the Industrial Revolution.

In this class, we are going to dive a little deeper into this crucial time in our history and look at it from a British perspective.

You are all very welcome!

Kind regards, A. Henn

Französisch: DELF-Training A2 (verpflichtend für Gym9b)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesem Atelier bereiten wir uns gemeinsam auf die DELF-Prüfung vor. Ihr werdet eure Französischkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen verbessern und gezielt üben, was in der Prüfung verlangt wird. Keine Sorge, wir machen alles Schritt für Schritt, damit ihr euch sicher fühlt!

Wichtiger Hinweis: Dieses Atelier ist ausschließlich für die Gym9b und dort verpflichtend für alle Schüler/Innen.

Es wird ein Übungsheft mit Beispiel-Prüfungsaufgaben angeschafft. Dieses kostet 16,70€.

A bientôt!

A. Weis

Deutsch: Welt der politischen Nachrichten

Nachrichten lesen – hören – verstehen. Wir werden uns in diesem Atelier politischer Berichterstattung widmen – wir schauen uns Nachrichten in jeder Form an: Fernsehnachrichten, Podcasts, Zeitungen und Berichterstattung auf Social Media. Wo kann man sich gut informieren? Woran erkennt man seriöse Quellen? Wie kann man sich eine eigene politische Meinung bilden? Wenn dich diese Fragen interessieren, komm in dieses Atelier. Viele Grüße, Fr. Barho

English: Creating English grammar games

Unleash your creativity and deepen your understanding of English grammar in this interactive course! Designed for students eager to engage with language in a fun and innovative way, this course will guide you through the process of conceptualizing, designing, and developing your own grammar games.

Throughout the course, you will explore and repeat various grammatical concepts, learn effective game design principles, and collaborate with peers to brainstorm and prototype your unique games. Whether you’re interested in board games, card games, or digital formats, you’ll gain the skills needed to create engaging activities that reinforce grammar knowledge for diverse learners.

By the end of the course, you will not only have a polished game ready for playtesting, but also a deeper appreciation for the nuances of English grammar. Join us for a 9 weeks of creativity, collaboration, and fun!

 

Mathe: Vertiefung und Übung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ihr habt das Gefühl, bei den aktuellen Themen in eurem Matheunterricht nicht mitzukommen? Ihr braucht mehr Zeit, um zu üben und zu wiederholen? Dann seid ihr in diesem Mathe-Atelier genau richtig. Wir werden uns gemeinsam noch einmal die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Klassenstufe anschauen und uns Zeit nehmen, die Themen zu vertiefen.

DELF-Training (Pflichtatelier für Gym9a)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesem Atelier bereiten wir uns gemeinsam auf die DELF-Prüfung vor. Ihr werdet eure Französischkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen verbessern und gezielt üben, was in der Prüfung verlangt wird. Keine Sorge, wir machen alles Schritt für Schritt, damit ihr euch sicher fühlt!

Wichtiger Hinweis: Dieses Atelier ist verpflichtend für alle Schüler/Innen der Klasse Gym9a. Daher müssen alle Schüler/Innen dieser Klasse dieses Atelier wählen.

Deutsch: Einen Spielfilm untersuchen: „Das Wunder von Bern“

In diesem Atelier beschäftigen wir uns mit dem Spielfilm „Das Wunder von Bern“. Es ist ein Fußballfilm, aber kein gewöhnlicher, der nur Sportfans begeistert. Er gilt heute als Klassiker seiner Art. Der Film thematisiert den legendären Gewinn der Fußballweltmeisterschaft der deutschen Nationalmannschaft 1954, führt euch aber auch anhand der Geschichte der Familie Lubanski in die Probleme und Nöte der Nachkriegsgesellschaft in den Fünfzigerjahren ein. Ihr geht dabei der Frage nach, welche Bedeutung die Fußballweltmeisterschaft für die deutsche Bevölkerung damals hatte und warum man noch heute von einem Fußballspiel spricht, das mehr als ein halbes Jahrhundert zurückliegt.

Darüber hinaus untersucht ihr, welche Rolle die Filmmusik bzw. der Ton sowie die Montage für die Wirkung einzelner Szenen spielen, wie man einzelne Bilder eines Films erläutert und wie man Filmkritiken schreibt. Ebenso lernt ihr, wie man Filmfiguren charakterisiert, das Verhältnis zwischen einzelnen Charakteren darstellt und Sachtexten wichtige Informationen entnimmt.

Ich freue mich auf ein interessantes Atelier mit euch! Frau Weis

Deutsch: Das Jugendbuch „Tschick“ lesen

„Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Asi-Hochhäuser, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine unvergessliche Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz.“

So lautet der Klappentext des Jugendbuches „Tschick“, das wir in diesem Atelier gemeinsam lesen wollen. Beim Lesen machen wir uns Gedanken über Themen wie Freundschaft, Unabhängigkeit und das Leben und werden auch Vergleiche zur Verfilmung ziehen.

Weil im regulären Deutschunterricht ab Klasse 9 oft wenig Zeit für ein Jugendbuch bleibt, gibt es in diesem Atelier die Möglichkeit, eines zu lesen 🙂

Wer das Buch noch nicht hat, kann es in der ersten Atelierstunde für 12 Euro bestellen.

 

Viele Grüße,

Frau Weis