Wie kann ich mit sozialem Druck auf Social Media umgehen? Was haben Medien mit Klima und Umwelt zu tun? Wie kann ich ein Spiel programmieren?
Medien bieten Jugendlichen enormes Potenzial, um sich kreativ zu entfalten, sich gesellschaftlich zu engagieren und ihre Identität auszubilden. Doch sie konfrontieren Heranwachsende auch mit problematischen Inhalten und Kontakten.
Das Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) bildet daher Schülerinnen und Schüler der Gym8, Gym9 und Gym10 zu Expertinnen und Experten in den Bereichen des Jugendmedienschutzes und der Medienproduktion aus. Die Ausbildung umfasst 25 Zeitstunden – also sowohl Phase 3 als auch Phase 4. Im Rahmen des Kurses setzen sich die Schüler/-innen unter Anleitung der Referentin Frau Steffens mit vielfältigen medienpädagogischen Themen auseinander, bspw. mit Grundlagen des Jugendmedienschutzes, Cybermobbing, digital Wellbeing, Fake News, Online-Kontakte oder Videoproduktion.
Theorie wird dabei eng mit aktiver Medienarbeit verknüpft, indem die Schüler/-innen ihr neu erlerntes Wissen in einem eigenen Medienprodukt kreativ aufgreifen.
Zentraler Bestandteil des Schüler-Medienmentoren-Programms ist der Peer-to-Peer-Ansatz: Die am Programm teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stärken nicht nur ihre eigene Medienkompetenz, sondern erarbeiten sich auch Kenntnisse in der Projektplanung und -durchführung. Darüber hinaus sie lernen Gruppen anzuleiten und eignen sich das Knowhow an, um ihr Wissen an andere Jugendliche in ihrer Schule weiterzugeben.
Nach der Ausbildung erhalten die Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren regelmäßig Möglichkeiten, um sich fortzubilden und mit anderen Schulen zu vernetzen oder ihr Können im Rahmen von Ferienkursen auch außerhalb ihrer Schule einzusetzen.
-> Wer dieses Atelier in der 3. Phase belegt hat, muss es auch in der 4. Phase noch einmal wählen.