Gym 6

 

Liebe Gym 6,

hier findet ihr eine Übersicht über eure Ateliers. Im Laufe des Schuljahres wird  diese Seite noch weiter mit Inhalt gefüllt werden.

Die Ateliers am Dienstag und Mittwoch sind jeweils Forder-Ateliers, in denen ihr in den Hauptfächern oder in künstlerisch-kreativen Fächern herausgefordert werden sollt. Am Donnerstag ist Werkstatttag, hier sucht ihr euch am besten ein Fach aus, in dem ihr gefördert werden möchtet. Ab sofort ist es auch möglich, jeweils zwei verschiedene Hauptfach-Ateliers für je 45 Minuten zu besuchen.

Hinweis: Das BNT-Praktikum muss jede Schülerin und jeder Schüler insgesamt ein Halbjahr lang besuchen. Eure Klassenlehrer/Innen werden euch hier einteilen.

Viel Erfolg und Spaß in euren Ateliers! 🙂

 

Phase 1Phase 2Phase 3Phase 4
Dienstag, 3./4.Std.

BNT-Praktikum

Liebe Schülerinnen und Schüler der Gym 5 und 6,
Das BNT-Praktikum ist Teil des BNT-Unterrichts für die 5. und 6. Klassen. In diesem Praktikum werden die 4 großen Themen Luft, Wasser, Energie und Stoffe mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht. Mit einfachen Versuchen wird in kleinen Schritten das naturwissenschaftliche Arbeiten eingeübt. Am Anfang steht eine Forscherfrage: z. Bsp.: – warum kann ein 1000 Tonnen schweres Schiff überhaupt schwimmen? – oder: – hat Luft ein Gewicht? – Danach wird ein Versuch/Experiment aufgebaut und durchgeführt. Schließlich wird alles in einem Protokoll dokumentiert und besprochen oder erklärt.

 

Die Teilnahme am BNT-Praktikum ist verpflichtend und ist Teil vom regulären BNT-Unterricht. Da es sinnvoller ist, Versuche in kleinen Gruppen durchzuführen, werden die Klassenlehrer/Innen euch auf die 4 Atelierphasen gleichmäßig verteilen.

Mittwoch, 1./2.Std.

Sport: Ultimate Frisbee

Ultimate Frisbee wurde 1968 von Schülerinnen und Schülern in New Jersey (USA) erfunden, wobei sich aus einfachem Werfen und Fangen einer Scheibe ein schneller, körperkontaktloser, aber trotzdem kampfstarker und konditionsraubender Wettkampfsport entwickelt hat.

In diesem Atelier möchten wir diesen Sport, aber auch andere kontaktlose Sportarten kennenlernen und ausprobieren und dabei viel Spaß zusammen haben.

Ich freue mich auf euch, Frau Lai

Donnerstag, 5./6. Std.

Deutsch: Rechtschreibförderung (LRS)

Hier lernst du Wörter richtig zu schreiben.

Wie?

durch erprobte Strategien
mit vielen Übungsmaterialien und Spielen
durch Tipps fürs Lesen
durch Sprechtraining

Max. Teilnehmerzahl: 6, das Atelier wird für mind. 6 Monate gewählt, Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose (LRS/RS) erhalten sicher einen Platz.

Deutsch: Rechtschreibförderung

Die Fähigkeit, die eigene Sprache in korrekter Art und Weise zu verwenden, ist elementar für eine gute und klare Kommunikation. Dies gilt natürlich insbesondere für die Schriftsprache. Deshalb ist es wichtig, hierfür schon frühzeitig die entsprechenden Grundlagen zu legen. In dieser „Deutsch-Werkstatt“ werden wir die Rechtschreibung mithilfe von unterschiedlichen Übungen verbessern.

Freilandbiologie und Bachpaten für den Moosweiher

In diesem Atelier versuchen wir die nähere natürliche Umgebung der Schule zu erkunden. Der Mooswald, die Wiesen Richtung Dreisam und die Dreisam werden die Ziele sein. Ein Schwerpunkt im Atelier ist die Bachpatenschaft für den Moosweiher. Hier arbeiten wir zusammen mit dem Ökomobil der Stadt Freiburg. Dieses Atelier ist für Kinder gedacht, die gerne die Natur erkunden, gerne draußen sind und auch mal einen Regenguß aushalten.

Mathe: Werkstatt

In der Mathewerkstatt werdet ihr Themen der Mathematik passend zum eurem Unterricht vertiefen und üben. Dazu stehen euch in erster Linie Selbstlernmaterialien zur Verfügung, sodass jede/r genau das wiederholen kann, was ihr/ihm gerade wichtig ist. Am besten du überlegst dir vor jeder Stunde, wo deine Schwächen liegen oder besprichst es mit deinem Mathelehrer.

Gym5: In der Grundschule hast du zum Beispiel bereits das schriftliche Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) gelernt. Falls du darin noch nicht fit bist, komm am besten in die Mathewerkstatt!

Gym6: Du kannst dich zum Beispiel mit negativen Zahlen, mit den Rechengesetzen oder mit Flächeninhalten und Rauminhalten beschäftigen und diese Themen aus dem letzten Schuljahr wiederholen.

Bei Fragen bekommst du Hilfe vom Lehrer. Bedenke bitte, dass wir eine ruhige Arbeitsatmospäre brauchen, damit sich jeder konzentrieren kann und ihr so die Zeit optimal nutzt.

Lernen Lernen

Hallo liebe Schülerinnen und Schüler,

in euren Klassen habt ihr sicherlich auch schon festgestellt: Menschen sind ganz verschieden. Und das betrifft nicht bloß unser Aussehen, unsere Hobbys oder unsere Charaktere, sondern auch die Art und Weise wie wir am besten lernen und uns Dinge merken können. Zum Beispiel: Einer sieht ein Wort ausgeschrieben in einem Text und vergisst es ab dann nie wieder, eine andere hört das Wort in einem Gespräch oder Film und merkt es sich sofort. Und so weiter.

Wir wollen uns in diesem Atelier mit unterschiedlichen Lerntypen beschäftigen, also mit der Frage: wie unsere Gehirne funktionieren und wie wir, also du ganz persönlich, dir Dinge gut merken kannst. Denn wer das einmal verstanden hat, dem fällt das Lernen insgesamt auch leichter.

Ich freue mich auf euch! Viele Grüße,

Herr Roloff

Dienstag, 3./4.Std.

BNT-Praktikum

Liebe Schülerinnen und Schüler der Gym 5 und 6,
Das BNT-Praktikum ist Teil des BNT-Unterrichts für die 5. und 6. Klassen. In diesem Praktikum werden die 4 großen Themen Luft, Wasser, Energie und Stoffe mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht. Mit einfachen Versuchen wird in kleinen Schritten das naturwissenschaftliche Arbeiten eingeübt. Am Anfang steht eine Forscherfrage: z. Bsp.: – warum kann ein 1000 Tonnen schweres Schiff überhaupt schwimmen? – oder: – hat Luft ein Gewicht? – Danach wird ein Versuch/Experiment aufgebaut und durchgeführt. Schließlich wird alles in einem Protokoll dokumentiert und besprochen oder erklärt.

 

Die Teilnahme am BNT-Praktikum ist verpflichtend und ist Teil vom regulären BNT-Unterricht. Da es sinnvoller ist, Versuche in kleinen Gruppen durchzuführen, werden die Klassenlehrer/Innen euch auf die 4 Atelierphasen gleichmäßig verteilen.

Mittwoch, 1./2.Std.

Beiträge nicht gefunden

Donnerstag, 5./6. Std.

Deutsch: Rechtschreibförderung (LRS)

Hier lernst du Wörter richtig zu schreiben.

Wie?

durch erprobte Strategien
mit vielen Übungsmaterialien und Spielen
durch Tipps fürs Lesen
durch Sprechtraining

Max. Teilnehmerzahl: 6, das Atelier wird für mind. 6 Monate gewählt, Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose (LRS/RS) erhalten sicher einen Platz.

Dienstag, 3./4.Std.

Beiträge nicht gefunden

Mittwoch, 1./2.Std.

Beiträge nicht gefunden

Donnerstag, 5./6. Std.

Deutsch: Rechtschreibförderung (LRS)

Hier lernst du Wörter richtig zu schreiben.

Wie?

durch erprobte Strategien
mit vielen Übungsmaterialien und Spielen
durch Tipps fürs Lesen
durch Sprechtraining

Max. Teilnehmerzahl: 6, das Atelier wird für mind. 6 Monate gewählt, Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose (LRS/RS) erhalten sicher einen Platz.

Dienstag, 3./4.Std.

Beiträge nicht gefunden

Mittwoch, 1./2.Std.

Beiträge nicht gefunden

Donnerstag, 5./6. Std.

Mathewerkstatt

In der Mathewerkstatt werdet ihr Themen der Mathematik passend zu eurem Unterricht vertiefen und üben. Dazu stehen euch in erster Linie Selbstlernmaterialien zur Verfügung, sodass jede/r von euch in ihren/seinem eigenen Lerntempo genau das wiederholen kann, was ihr/ihm gerade wichtig ist.

Tipp: Am besten du überlegst dir vor jeder Stunde kurz, was du noch nicht ganz verstanden hast, wo deine Schwächen liegen oder welche Fragen du hast. Dazu kannst du jederzeit auch deine Mathelehrerin oder deinen Mathelehrer fragen. Denn: Je besser du vorbereitet bist, desto konkreter kann dir die Atelierlehrerin oder der Atelierlehrer helfen.

Bedenke bitte, dass wir in der Werkstatt eine möglichst ruhige Arbeitsatmosphäre brauchen, damit jede und jeder gut und konzentriert arbeiten kann.

Deutsch: Rechtschreibförderung (LRS)

Hier lernst du Wörter richtig zu schreiben.

Wie?

durch erprobte Strategien
mit vielen Übungsmaterialien und Spielen
durch Tipps fürs Lesen
durch Sprechtraining

Max. Teilnehmerzahl: 6, das Atelier wird für mind. 6 Monate gewählt, Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose (LRS/RS) erhalten sicher einen Platz.